Solarenergie Indien wird zum Boommarkt für die Solarindustrie

Redakteur: Stéphane Itasse

Der indische Solarmarkt ist einer der am schnellsten wachsenden weltweit. Diese Entwicklung wird von der indischen Politik vorangetrieben, die das Land in den nächsten Jahren zu einem der wichtigsten Sonnenstaaten machen will, wie die Veranstalter der Messe Intersolar mitteilen.

Anbieter zum Thema

Laut Veranstaltern der Intersolar India bietet das Land beste Voraussetzungen für einen Solarboom.
Laut Veranstaltern der Intersolar India bietet das Land beste Voraussetzungen für einen Solarboom.
(Bild: Intersolar India)

Unter diesen Vorzeichen treffe sich vom 6. bis zum 8. November 2012 die internationale Solarbranche bereits zum vierten Mal auf Indiens größter Fachmesse und Konferenz der Solarwirtschaft, der Intersolar India. In der Halle 1 des Bombay Exhibition Centres (BEC) in Mumbai, Indien, würden rund 350 Aussteller auf 20.000 m² ihre Produkte und Dienstleistungen aus Photovoltaik und Solarthermie präsentieren.

Indiens Photovoltaikmarkt wächst rasant

Bereits einen Tag vor der Messe starte die Intersolar India Conference. Vom 5. bis 8. November 2012 treffen sich laut Veranstalter mehr als 700 Branchenexperten im Leela Kempinski Hotel, Mumbai sowie im Bombay Exhibition Centre (BEC) und diskutieren die Entwicklungen der internationalen Solarmärkte.

Der indische Solarmarkt befinde sich inmitten einer rasanten Entwicklung. Lag laut Mitteilung die installierte Photovoltaik-Leistung laut Zahlen des Ministry for New and Renewable Energy (MNRE), Indien, im Jahr 2009 bei gerade mal 10 MW, stieg diese bis Ende 2011 auf mehr als 200 MW. Nach Prognosen des MNRE solle die Gesamtleistung der Photovoltaik (PV) noch 2012 die 2-GW-Schwelle überschreiten.

Für die Zukunft habe die indische Regierung noch ehrgeizigere Ziele gesetzt: Gemäß der Jawaharlal Nehru Solar Mission (JNNSM) soll bis 2022 eine installierte Leistung von 20 GW realisiert werden, heißt es in der Mitteilung. Indien entwickle sich damit zu einem der vielversprechendsten und am schnellsten wachsenden Solarmärkte der Welt.

Solarstrom und Solarwärme können Indiens Energiehunger stillen

Laut Debashish Majumdar, dem Vorsitzenden und Direktor der Indian Renewable Energy Development Agency (IREDA), wird sich der Energiebedarf Indiens bis 2020 verdoppeln, wie die Intersolar-Veranstalter berichten. Die Solarwirtschaft treffe dabei auf ideale Voraussetzungen, um bei der Deckung dieses Bedarfs eine herausragende Rolle zu spielen. Mit 250 bis 300 Sonnentagen pro Jahr und täglich 4 bis 7 kWh Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter gelte Indien, laut der Unternehmensberatung Ernst & Young, als einer der weltweit attraktivsten Standorte für Solarenergie.

Zudem stehe für Solarkraftwerke genügend Platz zur Verfügung: Lediglich 1 % der Fläche des Landes würde bereits ausreichen, um den prognostizierten Strombedarf mit dem PV-Ausbau bis 2031 komplett zu bewältigen.

(ID:34663810)