Metav Industrie trifft auf Forschung auf dem 6. Dortmunder Schleifseminar „Metav-Spezial 2016“
Am 25. und 26. Februar 2016 veranstaltet das Institut für Spanende Fertigung (ISF) auf Anregung des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) das 6. Dortmunder Schleifseminar während der Metav 2016 in Düsseldorf.
Anbieter zum Thema

Neben interessanten Vorträgen aus Industrie und Forschung haben die Besucher darüber hinaus die Möglichkeit, Erkenntnisse und anwenderspezifische Erfahrungen auszutauschen.
Schleifprozesse werden innerhalb der Prozesskette eingesetzt, um den Anforderungen an die Zerspanung von schwerzerspanbaren Werkstoffen und hohen Fertigungsqualitäten sowie möglichst hoher Zeitspanvolumina gerecht zu werden. Neue Werkstoffe und steigende Ansprüche an Produkte stellen stets neue Herausforderungen an die prozesssichere Beherrschung des Schleifprozesses, denen nur durch eine stetige Weiterentwicklung des Schleifwerkzeugs, der Peripheriekomponenten und des Prozesses begegnet werden kann. Basis für die technologische Weiterentwicklung und die Berücksichtigung industrieller Anforderungen ist der intensive Dialog zwischen Forschung und Industrie.
Wissen schaf(f)t Vorsprung
Um die Lücke zwischen praxisorientierten Entwicklungen und wissenschaftlichen Ansätzen zu schließen, bietet das 6. Dortmunder Schleifseminar eine Basis für den Dialog zwischen Industrie und Forschung. Das Seminarprogramm beinhaltet die drei grundlegenden Bereiche der Schleiftechnologie „Werkzeuge“, „Maschine und Umfeld“ sowie „Prozesse“.
Schleifwerkzeuge
Aus der Sicht der Schleifwerkzeuge werden interessante Themen aus den Bereichen der Abrichttechnik (Meister Abrasives AG) und der Werkzeugentwicklung zum Schleifen und Verzahnungshonen (Tyrolit-Schleifmittel Swarovski K.G.) sowie zum Polieren mit flexibel gebundenen Werkzeugen (Reishauer AG) behandelt.
Maschine und Umfeld
Im Themenblock „Maschine und Umfeld“ werden Neuheiten zur dreidimensionalen Oberflächenvermessung beim Schleifen (Alicona Imaging GmbH) und Gleitschleifen (NanoFocus AG), zur Entwicklung von Strahlmaschinen für die Kantenpräparation von Wendeschneidplatten (Nicolis Technology AG) sowie zur laserbasierten Fertigung und zur Vermessung von hochpräzisen ultraharten Werkzeugen (EWAG AG / Walter Maschinenbau GmbH) vorgestellt.
Prozesse
Im Bereich „Prozesse“ liegt der Fokus der Vorträge auf der Kombinationsbearbeitung von Hartdrehen und Schleifen (Fritz Studer AG), Neuheiten beim Zentrumsschleifen (Henninger GmbH u. Co. KG), neuen Ansätzen beim Mikrofinishen von Verschleißschutzschichten (Institut für Spanende Fertigung) sowie bei der Optimierung der Vorbereitungszeit des Werkzeugschleifprozesses (Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG / Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik der Rheinischen Fachhochschule Köln).
Darüber hinaus werden im Rahmen von Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten der Abteilung Schleiftechnologie des Instituts für Spanende Fertigung weitere Anregungen zum Wissensaustausch zwischen Industrie und Forschung gegeben.
Aktuelle Informationen zum 6. Dortmunder Schleifseminar sowie eine Online-Anmeldung finden Sie hier.
(ID:43838681)