Messen in Baden-Württemberg Industriemessen in Stuttgart konzentriert
Unternehmen brauchen Messen. So ist es nicht verwunderlich, dass die brummende Wirtschaft in Baden-Württemberg auch eine ganze Reihe von Veranstaltungen dieser Art hervorgebracht hat. Dabei verfügen mehrere Städte über geeignete Messeplätze.
Anbieter zum Thema

Das größte Messegelände Baden-Württembergs wird von der Landesmesse Stuttgart GmbH betrieben, die je zur Hälfte der Stadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg gehört. Dabei ist der Name geografisch nicht vollkommen korrekt: Das Gelände liegt rund 10 km südlich der Stuttgarter Innenstadt auf der Gemarkung von Leinfelden-Echterdingen. Es befindet sich zwischen der A 8 und der B 27, die die Straßenverkehrsanbindung übernehmen, sowie dem Flughafen Stuttgart. Die Nahverkehrsanbindung stellen in erster Linie die S-Bahn-Linien S2 und S3 über den Bahnhof Flughafen/Messe sicher. Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 sollen die Messe und der Flughafen ab Dezember 2021 über die Flughafenschleife an die Neubaustrecke Stuttgart–Wendlingen(–Ulm) angeschlossen werden.
Stuttgart plant weitere Messehalle
Die vom Stuttgarter Büro Wulf Architekten entworfene Messe bietet derzeit eine Ausstellungsfläche von 105.200 m². Damit kommt sie deutschlandweit auf den zehnten Platz. Provisorisch eröffnet wurde sie am 13. Juni 2007 mit der Messe Blechexpo, die offizielle Einweihung folgte am 19. Oktober des gleichen Jahres.
Das Gelände weist sieben mittelstützenfreie Standardhallen von jeweils 10.500 m² und eine Hochhalle mit einer Bruttoausstellungsfläche von 26.800 m² auf. Als Kommunikations- und Veranstaltungszentrum schließt sich das Internationale Congresscenter ICS an. Zu ihm gehören eine Kongress- und Messehalle mit 4900 m², ein Kongresssaal mit 2600 m² sowie bis zu 25 variabel abtrennbare Tagungs- und Konferenzräume mit insgesamt 1700 m². Die Gesamtkapazität beträgt 10.000 Plätze.
Eine weitere Messehalle (Halle 10) mit 14.600 m² Ausstellungsfläche, die den Namen Paul-Horn-Halle tragen soll, befindet sich im Bau und soll bis Anfang 2018 fertiggestellt werden. Mit diesem Neubau wird die Messe Stuttgart insgesamt über eine Ausstellungsfläche von rund 120.000 m² verfügen und nach derzeitigem Stand die achtgrößte Ausstellungsfläche in Deutschland bieten.
Ein auffälliger Bestandteil der Messe ist das Parkhaus, das sich mit zwei Gebäudeflügeln über die Autobahn A 8 spannt. Die Anlage kostete 73 Mio. Euro und bietet auf fünf Stockwerken 4200 Fahrzeugen Platz. Von der 440 m langen, 100 m breiten und 22 m hohen Konstruktion verlaufen 100 m stützungsfrei in 10 m Höhe über der Autobahn. Das Parkhaus wurde vom Flughafen Stuttgart finanziert, da für die Parkflächen eine Mischnutzung sowohl durch Messebesucher als auch durch Fluggäste vorgesehen ist.
Die Robert Bosch GmbH hat die Namensrechte am Parkhaus erworben, das daher offiziell den Namen „Bosch-Parkhaus“ trägt und auf beiden Seiten mit Bosch-Schriftzügen versehen ist. Jeder Buchstabe des 55 m langen und 8 m hohen Logos wiegt rund 4 t, der stilisierte Zündanker misst 12 m im Durchmesser und ist 12 t schwer. Es handelt sich damit momentan um eine der größten Leuchtreklamen der Welt und nach dem unbeleuchteten Hollywood Sign um den weltweit zweitgrößten Schriftzug.
AMB zählt zu den Top-Messen der Welt
Zu den größten Messen in Stuttgart gehört zweifellos die AMB – Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung. Sie hat sich laut Veranstalter als Leitmesse für die Zerspanung in den geraden Jahren etabliert und gehört zu den Top Fünf weltweit. Bei der jüngsten Ausgabe vom 13. bis 17. September 2016 verzeichnete die AMB 1469 Aussteller (2014: 1357) und 86.166 Besucher (2014: 90.331). Von den Ausstellern kamen nah Angaben des Veranstalters 408 aus dem Ausland (2014: 359).
Weitere Industriemessen, die von der Stuttgarter Messegesellschaft selbst organisiert werden, sind unter anderen die Moulding Expo für den Werkzeug- und Formenbau, die Lasys für die Lasertechnik, die Vision als Weltleitmesse der Bildverarbeitung, die IT + Business oder die World of Energy Solutions.
Daneben findet noch eine ganze Reihe von Gastveranstaltungen in Stuttgart statt. Vor allem das 1962 gegründete Messeunternehmen P. E. Schall GmbH & Co KG, Frickenhausen, hebt sich hier mit gleich vier Messen hervor. Dabei sind die Control für die Qualitätssicherung und die Motek für die Produktions- und Montageautomatisierung laut Organisator in ihrem Themenbereich weltweit führend, die Blechexpo steht hier an zweiter Stelle.
Für die 31. Control vom 9. bis 12. Mai hatten sich 939 Aussteller angemeldet, genaue Besucherzahlen lagen bis Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht vor. Der Messeveranstalter erwartet mehr als 26.000 Fachbesucher. Etwas größer ist das Messedoppel aus Motek und Bondexpo, bei dem sich zuletzt vom 10. bis 13. Oktober 2016 insgesamt 1049 Unternehmen den 35.454 Fachbesuchern vorstellten. Die jüngsten Ausgaben von Blechexpo und der parallel organisierten Schweisstec vom 3. bis 6. November 2015 kamen zusammen auf 1235 Aussteller und 38.136 Besucher.
Stuttgart beherbergt auch Industriemessen anderer Veranstalter
Zu den weiteren Gastveranstaltungen in Stuttgart gehören die Logistikmesse Logimat der Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, die Fastener Fair des britischen Messeunternehmens Mack Brooks Ltd., die Medtec Europe von UBM, die Maintenance von Easyfairs, die Composites Europe von Reed Exhibitions und nicht zuletzt die Parts2clean und die Surface Technology Germany – bis 2016 O&S – der Deutschen Messe AG.
An zweiter Stelle bei den Messegeländen in Baden-Württemberg folgt Friedrichshafen. Das 2002 eröffnete Messegelände nördlich der Stadt gegenüber dem Flughafen bietet mittlerweile zwölf Hallen mit einer Gesamtfläche von rund 85.000 m² sowie ein Freigelände mit 14.500 m². Die Messegesellschaft ist nach eigenen Angaben europäischer Marktführer bei Freizeitthemen, beherbergt aber auch mehrere Gastveranstaltungen für die Industrie. Zu nennen ist hier vor allem die Kunststoffmese Fakuma, die von Schall-Messen in zwei von drei Jahren organisiert wird – immer dann, wenn die Weltleitmesse K in Düsseldorf nicht stattfindet. Zuletzt kamen hierfür vom 13. bis 17. Oktober 2015 nach Angaben des Veranstalters 45.721 Besucher zu den 1655 Ausstellern. Außerdem organisiert die Pforzheim Kongress- und Marketing GmbH in Friedrichshafen die Zerspanungsmesse Turning Days, zu den vom 14. bis 17. Februar 2017 insgesamt 5983 Fachbesucher kamen. Die Ausstellerzahl lag bei 242. Die dritte Industriemesse in Friedrichshafen ist die All About Automation, die von der Stuttgarter United Exhibitions GmbH ausgerichtet wird. Hieran beteiligten sich am 8. und 9. März 2017 insgesamt 157 Aussteller, zu denen 1884 Besucher kamen.
Ebenfalls neueren Datums ist die im Jahr 2003 eröffnete Messe Karlsruhe. Sie bietet vier Messehallen mit insgesamt 52.000 m² Fläche und 62.000 m² Freigelände. Der private Messeveranstalter Fairfair organisiert dort in geraden Jahren die Lackiertechnikmesse Paintexpo. Bei der jüngsten Ausgabe vom 19. bis 22. April 2016 präsentierten sich 501 Unternehmen den 10.522 Besuchern. In den ungeraden Jahren richtet das Unternehmen Fairxperts dort seit 2015 die Entgratmesse Deburring Expo aus. Zur Premiere mit 106 Ausstellern kamen 2038 Besucher.
(ID:44673692)