Richten und Entgraten Infotage 2021 zeigen Vereinfachungen für Blechbearbeiter

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Endlich wieder eine Hausmesse: Mitte Oktober konnte Arku zahlreiche Interessenten bei den Infotagen Richten + Entgraten begrüßen. Im Fokus standen neben noch flexibleren Systemen für die Blechbearbeitung auch die Weiterentwicklung der Entgratwerkzeuge.

Anbieter zum Thema

Sein Vision-Roboter-System hat Arku weiter verbessert: Der Roboter kann jetzt die Teile auch unsortiert von der Palette aufnehmen.
Sein Vision-Roboter-System hat Arku weiter verbessert: Der Roboter kann jetzt die Teile auch unsortiert von der Palette aufnehmen.
(Bild: Arku)

Einge Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, ihre eigenen Bauteile mitzubringen. Die Infotage boten Raum für Gespräche, mit welchen Maschinen und Lösungen sich die Anforderungen erfüllen lassen. „Wir freuen uns, dass wir unsere Kunden endlich wieder persönlich begrüßen können. Auf den Infotagen haben wir die Zeit, uns jedem Anwender und seinen Anliegen ausführlich zu widmen“, erklärt Albert Reiss, Geschäftsführender Gesellschafter von Arku.

Software erleichtert die Bedienung der Entgratmaschinen deutlich

Um die Bedienung noch einfacher zu machen, hat Arku seine neue Entgratmaschine Edge Breaker 6000 erstmals mit dem eigenen Wizard vorgestellt: Die intelligente Software verbindet Werkstück-, Werkzeug- und Maschinendaten miteinander. Für die Bediener bedeutet das, dass sie nur noch die Eigenschaften des Bauteils und das gewünschte Bearbeitungsergebnis eingeben müssen – den Rest übernimmt der Wizard. Zuvor mussten die Mitarbeiter die Werkzeuge mit ihrer eigenen Erfahrung auswählen und auch die Einstellungen aufgrund ihres Wissens vornehmen. Mit dem Wizard stellt sich die Maschine automatisch so ein, dass das Ergebnis bei der bestmöglichen Bearbeitungsgeschwindigkeit erreicht wird, wie der Hersteller mitteilt.

Eigene Entgratwerkzeuge senken die Prozesskosten um bis zu 30 Prozent

Ergänzend zu den Maschinen hat Arku auch Entgratwerkzeuge weiter entwickelt. Mit neuen Werkzeugen ist es dem Baden-Badener Maschinenbauer nach eigenen Angaben beispielsweise gelungen, die Geschwindigkeit der Kantenverrundung bei gleich bleibendem Ergebnis zu verdoppeln. Dadurch sinken die Prozesskosten um bis zu 30 Prozent, wie es weiter heißt.

Sein weiterentwickeltes Robotersystem zum Bestücken von Richt -und Entgratmaschinen hat Arku auf den Infotagen ebenfalls vorgestellt. Der Roboter kann Teile von der Palette aufnehmen und richtig einlegen, ohne zuvor programmiert zu werden. Zudem erkennt er selbst, ob ein Werkstück für den Greifer zu schwer ist. In diesem Fall tauscht er selbst den Greifer gegen einen passenden aus.

Azubis gewinnen Preis für ihr Projekt

Auch die Auszubildenden haben bei den Infotagen ihre Entwicklungsprojekte vorgestellt. Die Besucher konnten selbst eine digitale Sicherheitsanweisung mit einer Mixed-Reality-Brille erleben. Dieses Digitalprojekt will die Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Kürze mit ihrem Sicherheitspreis „Schlauer Fuchs“ auszeichnen. „Wir sind sehr stolz auf unsere Auszubildenden, die sich mit großem Engagement in den Bereich der Arbeitssicherheit, sowie der Mixed Reality Technik größtenteils selbstständig eingearbeitet haben. Gemeinsam haben Sie ein tolles Projekt mit großem praktischem Nutzen realisiert“, sagt Ausbildungsleiter Chris Schottmüller.