Beim Lohnfertiger ZSO in Oberstaufen im Allgäu verkürzen insgesamt 18 von Ingersoll konzipierte und verwirklichte Sonderwerkzeuge mit PKD-Schneiden beim Komplettbearbeiten von Lenkgehäusen die Bearbeitungszeit pro Werkstück auf lediglich 2,7 min.
Die drei Zerspanungsspezialisten Ingersoll, Schunk und Zoller vermitteln Wege und Möglichkeiten, wie das Gesamtsystem aus Werkzeug, Werkzeughalter, Werkzeugeinstellung und Werkstückspannmittel optimiert werden kann.
Zum Fertigen einer Extruderschnecke aus der hitzebeständigen Nickelbasislegierung Inconel 625 (Werkstoff-Nr. 2.4856, NiCr22) haben Zerspanungsspezialisten von Ingersoll beim Lohnfertiger Kinkele das Dreh-Fräsen optimiert. Vor allem verwirklichten sie dabei deutlich verlängerte Werkzeugstandzeiten.
Ingersoll stellt mit den neuen Planfräsern VN-K eine Serie tangentialer Fräswerkzeuge vor, welche die Vorteile tangentialer Bauweise und 8-fach einsetzbarer Schneiden in einer Drehrichtung verbinden soll.
Die Bearbeitung von Zugmesslaschen aus hochfestem Feinkornbaustahl ist äusserst anspruchsvoll. Die Tecsis GmbH, Hersteller von industrieller Messtechnik, fand mit den Hochvorschubfräsern von Ingersoll aber die richtigen Zerspanungswerkzeuge, um diese schnell und prozesssicher zu fertigen.
Bei Anwendungen, die keine exakten 90° Schultern benötigen, aber eine Bearbeitung in der Nähe von Störkonturen voraussetzen, ist ein Werkzeug der Serie DK1G von Ingersoll eine gute Wahl.
Die Firma Peter Feckl Maschinenbau ist bekannt für ihre hochpräzise Fertigung von Teilen für die Luft- und Raumfahrt. Aktuell bearbeitete das Unternehmen mit Vollkeramikfräsern der Serie Inceramic von Ingersoll Werkzeuge mit grossem Erfolg Triebwerksbauteile aus Inconel.
Oft sind die kleinen Dinge entscheidend. So tragen Wendeschneidplatten zur Lebensverlängerung von Zerspanungsmaschinen bei. Es gibt sie in unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Formen, sogar eine smarte Wendeschneidplatte haben wir entdeckt.
Das Wälzschälen-Verfahren für Innen- und Aussenverzahnungen erleben heute ein Revival. Neue Werkzeuggenerationen erhöhen die Wirtschaftlichkeit des Wälzschälens und bringen die universelle Einsetzbarkeit zur Herstellung von Zahnrädern.