Der Leichtbau gilt als eine der modernen Schlüsseltechnologien, um den Herausforderungen der Energie- und Materialeffizienz zu entsprechen und zugleich die Leistungsfähigkeit und Produktivität von Maschinen und Anlagen zu steigern. Um das Themenfeld Leichtbau im Maschinenbau nachhaltig voranzutreiben hat sich der Limax e.V. in Göttingen gegründet.
Labordiagnostik leistet einen zentralen Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Mit immer schneller verfügbaren und besseren Ergebnissen öffnet sie Ärzten und anderen Akteuren die Augen. Doch allen technischen Fortschritten zum Trotz kämpft die Branche mit vielen Herausforderungen.
Innos-Sperlich hat gemeinsam mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen das „Netzwerk für intelligente Produktionstechnologien“, kurz: InPro, gegründet. Die Ziele: sich den Herausforderungen der Luftfahrtindustrie stellen und die Fertigung zur intelligenten Produktion weiterzuentwickeln.
Hochfeste Materialien stellen neuartige Anforderungen an die Verarbeitung: Ob Verbinden oder Umformen, in beiden Fällen sind härtere Oberflächen notwendig, einmal für die Verbindungselemente im anderen Fall für die Umformwerkzeuge. Doch die Oberflächentechnik hat schon Antworten parat.
Im Jahr 2020 sollen rund 1 Million Elektrofahrzeuge über deutsche Straßen rollen. Bisher liegt die Zahl noch unter 25.000. Wie und mit welchen Maßnahmen das große Ziel doch noch zu schaffen ist, wurde auf dem diesjährigen Jahreskongress des Forums Elektromobilität e.V. thematisiert. Ergänzend wurden einige Forschungsprojekte vorgestellt; u.a. präsentierte das Fraunhofer IFAM den neu entwickelten luftgekühlten Radnabenmotor Lara.
Das bundesweite Innnovationsnetzwerk Forum Elektromobilität e.V. bietet mit dem Kongress eine inzwischen fest etablierte Dialogplattform für rund 250 relevante Entscheider und Experten im Technologiefeld Elektromobilität
Magnesium-Leichtbauwerkstoffe finden besonders großes Anwendungspotenzial in den Branchen des Transportwesens. Ob im Automobilbereich, im Luft- und Raumfahrt-Sektor oder auch im Maschinenbau. Sie kombinieren die wesentlichen Vorzüge metallischer Werkstoffe mit einer Dichte, die der von faserverstärkten Kunststoffen entspricht. Im Vergleich zu auf Stahl oder Aluminium basierenden Bauweisen sind Masseeinsparungen von mehr als 50% beziehungsweise 30% möglich.
28 Unternehmen haben sich zum „Machining Innovations Network – Netzwerk für Innovative Zerspanungstechnologie“ zusammengeschlossen. An der Gründungsveranstaltung haben über 120 Fachleute aus der Zerspanungsindustrie teilgenommen, wie der neu gegründete Verein mitteilt.