Forschungspakt Innovationen vom Kopf auf die Füße stellen
Autor / Redakteur: Lothar Lochmaier / Jürgen Schreier
Um das Know-how aus der Wissenschaft rasch für den Standort Deutschland nutzbar zu machen, gründeten Bund und Länder im Jahr 2005 den Pakt für Forschung und Innovation. Darin versammelt sind bedeutende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. In Berlin zogen die Partner nun Zwischenbilanz.
Mit einem Fingerzeig leitet der Qualitätsprüfer den Fehler im Lack an das Prüfsystem weiter. Innovationen wie diese sollen möglichst schnell von der Forschung in die Praxis gelangen.
(Bild: Fraunhofer-IOSB)
Ein Paradebeispiel für die gelungene Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in erfolgreiche Produkte ist das Unternehmen Soitech Solar. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelten die Forscher eine leistungsfähige Konzentrator-Photovoltaik, die mit Modulwirkungsgraden von rund 30 % weltweit zur Spitze in den neuen Umweltindustrien zählt.
Zweifellos befindet sich Green Tech made in Germany weltweit auf dem Vormarsch. Die von dem Joint Venture am Fraunhofer-ISE entwickelte Concentrix-Technik ersetzt dabei nicht nur die herkömmliche Siliziumtechnik. Sie dient auch dazu, Sonnenenergie zu wettbewerbsfähigen Kosten und Preisen produzieren zu können. Der Lohn für diese Arbeit: Das Fraunhofer-ISE und das Fraunhofer-Spin-off Soitech Solar reihten sich im vergangenen Jahr beim renommierten Deutschen Umweltpreis unter die Preisträger ein.
Bildergalerie
Innovationstransfer in die Praxis muss besser werden
In Deutschland als dem Land der Erfinder und Tüftler mangelt es also keineswegs an frischen Ideen. Schließlich ist der Wirtschaftsstandort seit Jahrzehnten beim Export seiner Industrieprodukte weltweit führend. Ein Grund dafür liegt auch in der großen Zahl neuer Patente, bei denen Deutschland neben den USA oder China zu den führenden Nationen zählt. Woran es jedoch gelegentlich mangelt, ist der Umstand, wie sich technische Innovationen möglichst zielgerichtet in Gesellschaft und Wirtschaft umsetzen lassen.
Welche Wege dabei eine möglichst intelligent vernetzte nationale Forschungsszene beschreiten kann, dieser Fragestellung widmete sich in Berlin der 2005 gegründete „Pakt für Forschung und Innovation“. Darin versammelt sind die außeruniversitären Forschungsorganisationen Helmholtz-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.