Die optischen Technologien haben in den letzten 40 Jahren eine neue Bedeutung in der Messtechnik erhalten. Lichtwellenleiter (LWL) ermöglichen im Vergleich zu konventionellen elektronischen Technologien eine störungsfreie Signalübertragung über große Distanzen.
Die mit rot beleuchteten LWL’s, in denen sich mehrere FBG’s befinden, sind sehr gut an den hell leuchtenden Stellen zu erkennen.
(Bild: Miopas GmbH, Goslar)
Im Bereich der klassischen Dehnungsmesstechnik können diese Vorteile durch den Einsatz von optischen Dehnungsmessstreifen auf Basis der Faser Bragg Gitter (FBG) umgesetzt werden. Denn eine Dehnungsänderung der optischen Faser führt zu einer Wellenlängenänderung des reflektierten Lichtes.
Peekel bietet nun in Kooperation mit der Firma Miopas GmbH, Goslar, neuartige FBG-Interrogatoren an. Diese werten optische Wellenlängenänderungen aus und übergeben sie zur weiteren Verarbeitung an das Peekel-Messsystem bzw. an die Software Autosoft 3000.
Bildergalerie
Der Standard-Interrogator SPK 155 arbeitet in einem spektralen Bereich von 1525-1570 nm und kann bis zu 20 FBG-Sensoren in einem LWL auswerten. Die synchrone Messung aller Sensoren erfolgt mit einer Messrate von bis zu 15 kHz. Mittels eines optischen Schalters können bis zu vier LWL und somit ca. 80 Kanäle an das System angeschlossen und vermessen werden. Daneben gibt es noch einen erweiterten Interrogator mit einem spektralen Bereich von 1510-1595 nm und bis zu 40 FBG-Sensoren je LWL. In einer dritten Version kann die Messrate bis zu 30 kHz betragen.
Zum Einsatz kommt diese neuartige Technologie überall dort, wo Temperaturen, Dehnungen und Vibrationen über lange Strecken gemessen werden müssen. Dazu zählen Bereiche wie das Bauwerksmonitoring, Langzeituntersuchungen an Strukturen sowie Messungen an Hochspannungsmasten und -leitungen. Die LWL-Technik ermöglicht dabei Messstrecken bis zu einem Kilometer Entfernung zwischen Messgerät und Messstelle.
Die FBG-Technologie erweitert somit die Autolog 3000 Serie um eine zukunftsorientierte Technologie. Das Messsystem Autolog 3000 beinhaltet dynamische und statische Messkarten für DMS, Kraft-/Wegaufnehmer, Temperaturfühler, Spannung- und Stromsignale. Die Digitalisierung erfolgt mit bis zu 5 kHz je Kanal bei einer Auflösung von 24 Bit. Optional gibt es für das Gehäuse einen TFT-Touchbildschirm, welcher den PC-unabhängigen Betrieb ermöglicht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.