Boge Kompressoren Innovative Verbundsteuerung für Kompressorstationen
Mit der Verbundsteuerung Airtelligence Provis 2.0 lässt sich die Effizienz der gesamten Kompressoranlage erhöhen und Kosten sparen. Sie steuert intelligent und verbrauchsabhängig komplexe Kompressorstationen mit bis zu 16 starren oder frequenzgeregelten Kompressoren verschiedener Fabrikate, wie der Anbieter Boge mitteilt.
Anbieter zum Thema

Übersichtlich visualisiere die Steuerung dabei zentrale Parameter (Anlagendruck, Volumenstrom, Kompressorstatus oder -laufzeiten) auf dem Webserver. Zusätzlich könnten bis zu 24 Zubehörkomponenten, zum Beispiel Kältetrockner, Kondensatabscheider oder Filter, eingebunden werden. Wie es heißt, ermittelt sie anhand des tatsächlichen Druckluftverbrauchs den Mehr- oder Minderbedarf und wählt automatisch die optimale Kompressorkombination. Anwender sollen so einen verbrauchsorientierten, energieeffizienten und vor allem kostenorientierten Betrieb einer Druckluftanlage sicherstellen.
Steuerung liefert Druckluft exakt nach Bedarf
Die SPS-Steuerung mit intelligentem Regelalgorithmus prognostiziere auf Basis der aktuellen Verbrauchsdaten eine Druckvorhersage und plane dabei auch die Reaktionszeiten der angeschlossenen Kompressoren ein. So sei gewährleistet, dass die Kompressoren immer zum optimalen Zeitpunkt zugeschaltet werden und die jeweils benötigte Druckluftmenge mit einem Minimum an Energieaufwand bereitgestellt werde.
Die Verbrauchssteuerung Airtelligence Provis 2.0 optimiert Last- und Leerlaufzeiten indem häufiges Taktverhalten der Kompressoren reduziert beziehungsweise vermieden wird, heißt es. Neben einer Optimierung der Liefermenge könnten sich Kunden auch für eine betriebsstunden- oder wartungsstundenoptimierte Fahrweise der Kompressorstation entscheiden.
Druckluftsteuerung mit intuitiv bedienbarem Display
Trotz vielseitiger Funktionen ist Herstellerangaben zufolge die Airtelligence Provis 2.0 einfach programmier- und parametrierbar. Über ein hochwertiges 9-Zoll TFT-Farbdisplay (800 x 480 Pixel) mit LED-Blacklight erfolge die Parametrierung der Steuerung intuitiv per Touchscreen. Darauf werden unter anderem Daten zum aktuellen Betriebszustand, Verlaufsdiagramme für Volumenstrom und Druckverlauf, den aktuellen CO2-Ausstoß, Trendanzeigen mit Historiendaten sowie den Drucktaupunkt visualisiert. Ein integrierter USB-Anschluss ermöglicht das Aufspielen von Software-Updates oder eine nachträgliche Parametrierung.
Zur Inbetriebnahme der Druckluftanlage werden die jeweiligen Kompressoren und Komponenten unkompliziert via Modbus-Scan ausfindig gemacht und eingebunden. Leistungsdaten von Boge Kompressoren seien in der Druckluft-Verbundsteuerung Airtelligence Provis 2.0 voreingespeichert und werden den Kompressoren im Netz automatisch zugeordnet. Neue Maßstäbe in puncto Transparenz und Übersichtlichkeit setze die Steuerung mit der browserbasierten Visualisierung, die mittels Ethernetschnittstelle in eine vorhandene Netzstruktur eingebunden werden könne. Die Visualisierung biete ein umfangreiches Alarmmanagement, und die Möglichkeit einer Fernüberwachung der Anlage (Remote Monitoring) mit Analyse und anschließender Auswertung der Dateien via Berichterstellung und Datenexport.
Verbundsteuerungen amortisieren sich laut Boge in der Regel innerhalb kurzer Zeit, da die verbrauchsabhängige Zu- und Abschaltung der Kompressoren zu hohen Energieeinsparungen führt. Bei der Druckluftsteuerung Airtelligence Provis 2.0 seien diese Einsparungen aufgrund des intelligenten Regelverhaltens besonders hoch.
(ID:35909850)