Seit Jahrzehnten ist Intel vorrangig als Lieferant von CPUs für PCs bekannt. Nun hat CEO Brian Krzanich klargestellt, dass Intel diesen Sektor nicht mehr als treibende Kraft für Wachstum sieht. Statt dessen wolle man sich auf die Bereiche Internet of Things, Speicher und Datencenter konzentrieren.
(Bau-)Stein des Anstoßes: Seit über 40 Jahren, mit Einführung des 8008-Mikroprozessors, war Intel eine treibende Kraft in der PC-Entwicklung. Nun will sich das Unternehmen auf andere Wachstumsbereiche konzentrieren.
„2015 hat die Vorteile unserer Strategie gezeigt, aus dem steigendem Bedarf an einer geeigneten Infrastruktur für die intelligente und vernetzte Welt Kapital zu schlagen,“ sagte CEO Brian Krzanich anlässlich einer Telekonferenz am vergangenen Freitag zu den Quartalsberichten 04/2015. „Diese Strategie resultiert auch in der Evolution unseres Geschäftsmodells, sich auf drei Wachstums-Schlüsselbereiche zu fokussieren: Datencenter, Internet der Dinge und Speicher. Unsere Ergebnisse spiegeln diese Evolution wieder.“
Mit dieser Aussage bezog sich Krzanich auf Wachstum und Umsatzzahlen aus Intels einzelnen Geschäftsfeldern. Die CCG (Client Computing Group) hat im Vergleich zum Vorjahr um 8 % abgebaut, obwohl das dritte und vierte Quartal 2015 durch den Release der neuen Core i7-Serie zwischenzeitlich noch einmal einen Wachstumsschub erhalten hatten. Im Vergleich dazu wuchsen die Geschäftsfelder Security um 6 %, IoT (Internet of Things) um 7 % und Datenzentren um 11 %.
Zwar stellt der PC-Markt noch immer Intels größten Geschäftsbereich dar, doch zeichnet sich eine Trendwende ab. „Andere Märkte machen inzwischen etwa 40% unseres gesamten Umsatzes aus,“ sagte CFO Stacey Bright. „2015 war das erste Jahr, in dem diese Geschäftsfelder den größten Teil unseres Betriebsgewinns darstellten".
* Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Schwesterportal INDUSTRY OF THINGS Verantwortlicher Redakteur: Sebastian Gerstl.
(ID:43964530)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.