Werkzeuge für die Medizintechnik Iscar Germany GmbH
Das Produktportfolio der Iscar Germany GmbH umfasst die ganze Welt an Dreh-, Bohr-, Fräs- und Feinbearbeitungswerkzeugen sowie den Spannaufnahmen und vor allem auch den begleitenden Dienstleistungen.
Anbieter zum Thema

(Bild: Iscar)
Welche Anforderungen stellt die Branche an Werkzeughersteller?
- Im Medizinbereich herrscht ein steigender Kostendruck durch rückläufige Einnahmen der Krankenversicherungen. Dieser Kostendruck wird weitergereicht bis zum Zulieferer bzw. Werkzeuglieferant.
- D.h. der Kunde/Produzent erwartet „bessere“ Preise. Eine deutliche Reduzierung der Bauteilkosten wird jedoch nicht durch bessere Werkzeugpreise erzielt, sondern eher durch Erhöhung der Produktivität, d.h. Reduzierung der Bearbeitungszeiten durch den Einsatz neuer Werkzeuge und Technologien.
- Ständige Weiterentwicklung bei der Entwicklung der Bauteile für den Medizinbereich erfordert ebenso die Neu- bzw. Weiterentwicklung der Werkzeuge, die zur Herstellung dieser Bauteile benötigt werden.
- Eine ausführliche Dokumentation bzw. validierte Herstellungsprozesse ist/sind notwendig, die zeitaufwendig und teuer sind. Deshalb ist es wichtig, die Prozesse schon in der Entstehung zu begleiten.
Welche Anforderungen werden konkret an Werkzeuge gestellt?
- Spezielle Geometrien und Beschichtungen aufgrund der schwer zu zerspanenden Werkstückstoffe
- Hohe Anforderung an Oberflächenqualität am Bauteil
- Hohe Maßhaltigkeit und Wiederholgenauigkeit
- Komplexe Bauteilgeometrien erfordern passende Werkzeuge
- Werkzeugkonzepte müssen den Maschinenspezifikationen entsprechen (oft durch teilweise kleine Arbeitsräume/passende KSS-Anschlüsse)
Wo sind Sie besonders stark vertreten?
Beispiel Gelenksersatzteile aus einer CoCr-Legierung:
- Werden gefräst mit dem Wechselkopfsystem Multi Master- oder VHM-Werkzeugen – Standard und Sonderausführungen (z. B. Hüftgelenk: Femurschaft und Kniegelenk: Tibia- und Femurteil).
- Diese Werkzeuge sind aufgrund ihres feinkörnigem Hartmetallsubstrats, einer sehr verschleißfesten Beschichtung und dem angepassten Anschliff geeignet zum Bearbeiten des doch stark abrasiven Werkstoffes bei hoher Maßgenauigkeit und Oberflächengüte.
Welche Werkzeuge kommen noch zum Einsatz?
Trenn- und Scheibenfräser:
- Für die Herstellung chirurgischer Instrumente werden hauptsächlich hochlegierte Edelstähle verwendet, u. a. in der Produktion von chirurgischen Instrumenten wie z. B. Klemmen, Pinzetten, Scheren oder Zangen. Gerade bei der Herstellung dieser Instrumenten „mit Gelenk“ kommen die Trenn- und Scheibenfräser von Iscar zum Einsatz.
- Es gibt zwei unterschiedliche Haupteinsatzbereiche dieser Fräswerkzeuge: das Trennen der Bauteilrohlinge und das Schlitzen der Gelenkeinheiten.
- Dabei haben sich zwei Systeme von Iscar bewährt: zum einen das etablierte Selfgrip-System, charakteristisch mit seinen großen Spankammern, weiter Teilung und doppelprismatischem Plattensitz.
Tangslit-Produktfamilie:
- Durch die tangentiale Anordnung der Schneideinsätze im Fräskörper bietet dieses System höchste Plattensitzstabilität und Schnittgeradheit. Da dieses System zum Klemmen der Schneideinsätze keine störenden Spannfinger benötigt, ist ein freier Spanablauf gewährleistet. Ebenso ist ein Herausziehen der Schneideinsätze während der Bearbeitung nicht möglich.
Weitere Anwendungen
Beispiel Knochenschrauben oder Dentalimplantate aus einer Titanlegierung.
- Beim Abstechen von kleinen Bauteilen, die auf Maschinen mit Stangenlader bearbeitet werden, ist es möglich, mit Schneidenbreiten < 1 Millimeter zu arbeiten. Iscar bietet dafür verschiedenste Abstech-Systeme an (Penta 17, Swiss Cut oder Swiss Grip). Diese drei Systeme verfügen über speziell für Langdrehmaschinen angepasste Klemmhalter mit kleinen Schaftquerschnitten und der Möglichkeit einer zielgerichteten Kühlmittelzufuhr.
- Zum ISO-Drehen dieser Bauteile wurden spezielle geschliffene und polierte Drehwendeschneidplatten mit kleinen Radien (R0.05 bis R0.2) hauptsächlich zum Schlichten und Vorschlichten entwickelt. Sie haben eine sehr großen positiven Spanwinkel und erzeugen dadurch beste Oberflächengüten bei weichem Schnitt: VCGT 1103005/01/02-F1M-20P IC1008 & DCGT 0702005/01/02-F1M-12P IC1008. Auch für diese Wendeschneidplatten gibt es speziell für die Langdrehautomaten angepassten Klemmhalter mit der Möglichkeit der zielgerichteten KSS-Zufuhr.
(ID:47732614)