Am 30. und 31. März 2022 feiert das ISF sein 50-jähriges Institutsjubiläum und lädt dazu zum Fachgespräch nach Dortmund. Das zweitägige Tagungsprogramm umfasst Fachvorträge u. a. aus den Bereichen Werkzeugentwicklungen und energieeffiziente Produktion.
Am 30. und 31.03.2022 lädt das ISF zum Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule.
(Bild: ISF)
Im Umfeld einer sich stetig wandelnden Region entwickelt sich seit 1972 in Dortmund einer der führenden Forschungsstandorte auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Durch die fortlaufende Orientierung an Zukunftsthemen trägt das Institut für Spanende Fertigung seit fast 50 Jahren zu Wissenschaft und Innovation bei.
Derzeit forschen, simulieren und entwickeln etwa 40 Mitarbeiter sowie viele weitere studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte in den Bereichen aller relevanten Zerspanungstechnologien ebenso wie im informationstechnischen Umfeld der spanenden Fertigung. Die Forschungsfelder umfassen dabei hauptsächlich grundlagenorientierte, aber im Besonderen auch anwendungsbezogene Projekte, die in direkter Kooperation mit Partnern aus verschiedenen Anwenderkreisen der Industrie und Forschung erfolgreich bearbeitet werden.
Dazu leisten die regelmäßigen Fachgespräche zwischen Industrie und Hochschule einen entscheidenden Beitrag. Im Rahmen der in dieser Zeit gewachsenen Tradition der Fachgespräche soll das 50-jährige Institutsjubiläum gefeiert und auf ein halbes Jahrhundert wissenschaftliche Forschung im Bereich der spanenden Fertigungsverfahren zurückgeblickt werden. Das zweitägige Tagungsprogramm umfasst spannende Fachvorträge renommierter Referenten unter anderem aus den Bereichen Werkzeugentwicklungen, energieeffiziente Produktion, simulationsbasierte Prozessentwicklung sowie additive Fertigung. Weiterhin ermöglicht eine Hallenführung praktische Einblicke in die am Institut entwickelten Technologien und Prozesse.
Darüber hinaus wird ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einer stimmungsvollen Abendveranstaltung in der Stahlhalle der DASA in Dortmund geboten. In Deutschlands größter Arbeitsweltausstellung tragen die „Physikanten“ sowie eine musikalische Untermalung zu einem abwechslungsreichen Abend bei. Neben den fachlichen Themen wird natürlich nach der langen Pandemiezeit auch der persönliche interdisziplinäre Austausch im Vordergrund stehen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.