Energietechnik/Klimatechnik/Gebäudetechnik ISH 2013 zeigt Ressourcenschonung ohne Verzicht und Askese

Redakteur: Stéphane Itasse

Vom 12. bis 16. März 2013 findet in Frankfurt am Main die nächste ISH, Weltleitmesse für Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und erneuerbare Energien, statt. „Dreh- und Angelpunkt der ISH 2013 ist das Thema Ressourcenschonung, ohne dabei auf Komfort und Design zu verzichten“, sagt Iris Jeglitza-Moshage, Mitglied der Geschäftsleitung Messe Frankfurt Exhibition.

Anbieter zum Thema

In diesem Jahr stellt die ISH das Thema Ressourcenschonung ganz in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten.
In diesem Jahr stellt die ISH das Thema Ressourcenschonung ganz in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten.
(Bild: ISH)

Mit über 2300 Ausstellern ist die Messefläche ausgebucht, wie der Veranstalter mitteilt. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage werde auch erstmals für die Haus- und Gebäudeautomation, Energiemanagement, Mess-, Prüf- und Regelungstechnik die Halle 10.3 zusätzlich in Betrieb genommen und der Bereich Aircontec – Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik in die Halle 10.2 ausgeweitet.

Auch ISH-Aussteller wollen mit Ressourcenschonung punkten

Unter den Ausstellern will Siemens Building Technologies einige Neuheiten vorstellen, die für mehr Energieeffizienz beim Gebäudebetrieb sorgen und den Planern und Betreibern die Arbeit erleichtern. Dazu gehören verbesserte Frequenzumrichter für Lüfter, Pumpen und Kompressoren oder einfach zu bedienende Raumklima-Steuerungen (wir berichteten).

Ziehl-Abegg zeigt eine neue Generation von Ventilatorensystemen namens ZA Plus, die 20 % weniger Energie verbrauchen. ZA Plus steht für einen Axialventilator in einer kompakten Einheit aus hochfestem Verbundwerkstoff, in die Motor und Steuerung integriert sind. Neben der abgestimmten Verbindung von Einzelelementen ermögliche der Verbundwerkstoff neue Formen, die den Luftstrom positiv beeinflussen. Das Ventilatorsystem spart im Dauerbetrieb laut Messungen des Herstellers 150 Euro pro Monat ein. Dadurch amortisiere sich der höhere Anschaffungspreis innerhalb eines Jahres.

Ebenfalls am Stand des Künzelsauer Ventilatorenbauers ist das Lüfterrad Cpro zu sehen. Es wird aus einem eigens entwickelten Composites-Kunststoff spritzgegossen und spart dank seiner bionischen Form Energie ein.

Mehr Energieeffizienz beim Kühlen und Heizen auf der ISH 2013

Mit der Baureihe GEA Grasso Blu-Astrum präsentiert GEA Refrigeration Ammoniak-Flüssigkeitskühlsätze, die trotz schlanker Bauform einen hohen Teillastwirkungsgrad bieten. Erhältlich sind sie in sechs Baugrößen mit einer maximalen Kälteleistungen von etwa 550 kW bis 1730 kW (bei 6/12 °C für Vor-/Rücklauf).

Neu im Programm des Air-Treatment-Bereiches von GEA sind die weiterentwickelten Geräte der GAC- und GAH-Serie. Diese luftgekühlten GAC-Kaltwassererzeuger beziehungsweise GAH-Wärmepumpen sind jetzt mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Im Gegensatz zu den Vorgängerserien sind die Neuentwicklungen dank ein oder zwei integrierter DC-Inverter-Scroll-Verdichter gerade im relevanten Teillastbereich sehr energieeffizien, heißt est. Sie erreichten in dieser Leistungsklasse Eseer-Werte bis zu 4,8.

Eine Weiterentwicklung der Gebläsekonvektoren soll der ab dem zweiten Halbjahr 2013 erhältliche GEA Single Cassette-Geko darstellen. Das neue Gerät mit optimiertem Wärmetauscher biete mehr Komfort. Mit der Blende in neuer Swirl-Technik werde die Luftverteilung im Raum optimiert.

Energieeinsparung in der Gebäudetechnik findet sich auch am Stand der Kübler GmbH: Mit dem Hallenheizugnssystem Hybrid ist dort „Deutschlands nachhaltigstes Produkt“ zu sehen. Dieses Siegel erhielt die Infrarot-Hallenheizung, die laut Hersteller bis zu 70 % Energieeinsparung realisieren kann, beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Dezember 2012.

(ID:38142310)