FMB – Zuliefermesse Maschinenbau 2009 Jetzt die Trendwende nutzen

Redakteur: Stéphane Itasse

Mit rund 400 Ausstellern und 6000 Besuchern rechnen die Veranstalter der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau vom 4. bis 6. November 2009 in Bad Salzuflen. Die Aussteller bereiten sich intensiv darauf vor, den Neustart der Konjunktur aktiv mitzugestalten – wohl wissend, dass man gerade jetzt den Anschluss nicht verpassen darf. Denn in schwierigen Zeiten werden Märkte neu vergeben.

Anbieter zum Thema

Die Zuliefermesse FMB im Herzen des norddeutschen Maschinenbauclusters kommt Anfang November zum richtigen Zeitpunkt, um für neue Impulse im Maschinenbau zu sorgen. Peter H. Meyer, Chef des FMB-Veranstalters Survey Marketing + Consulting: „Die Schockstarre ist überwunden, zurückgestellte Investitionen werden verstärkt nachgeholt, Lagerkapazitäten müssen nach den Produktionskürzungen wieder aufgebaut werden. Entsprechend wird auch die Nachfrage auf dem Zuliefermarkt des Maschinenbaus deutlich steigen.“

Führende Unternehmen bei der FMB dabei

Auch 2009 sind wieder führende Unternehmen im Messezentrum Bad Salzuflen dabei: Beckhoff, Bosch Rexroth, Festo, Dreisol Coatings, Dreckshage, Ferrocontrol, Kahmann & Ellerbrock, Mitsubishi Electric, Torwegge und viele andere. Das Portfolio der Zuliefermesse bildet die gesamte Vielfalt der Zulieferlandschaft ab, wie ein Auszug aus den vertretenen Produktgruppen zeigt:

  • Montagetechnik,
  • Handhabungstechnik,
  • Automatisierungstechnik,
  • Maschinenteile,
  • Baugruppen und Systeme,
  • Antriebstechnik,
  • Elektrotechnik,
  • Informationstechnik/Software,
  • Produktentwicklung/Engineering,
  • Industriedienstleistungen,
  • Lasertechnik
  • Plasmatechnik,
  • Rapid Prototyping,
  • Simulations- und Abschirmtechnik,
  • Echtheitssimulation.

Diese Angebotsvielfalt macht die FMB zu einem High-Tech-Magneten nicht nur für den Maschinenbaucluster Ostwestfalen-Lippe, sondern strahlt weiter darüber hinaus nach ganz Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen. Einen stets aktuellen Überblick über die FMB-Aussteller gibt es im Internet (Zum Ausstellerverzeichnis).

FMB ermöglicht Online-Anmeldung für Fachbesucher

Fachbesucher der FMB können sich im Internet online anmelden. Nach Vorlage der ausgedruckten Bestätigungs-Email an der Messerezeption haben vorregistrierte Besucher sofortigen Zutritt ohne Wartezeit. Übrigens haben alle Fachbesucher freien Eintritt, bekommen kostenfrei den Ausstellerkatalog und können direkt am Messegelände vis-à-vis des Haupteinganges auf P2, P5 und P6 kostenlos parken. (Zur Online-Registrierung für Fachbesucher).

1. Mittelstandskongress Automation & Robotic

Flexible Automatisierungslösungen sind für produzierende Unternehmen mit Kleinserien- und Variantenfertigung ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der 1. Mittelstandskongress Automation & Robotic – „Flexible Automatisierungslösungen für die Produktion an Hochlohnstandorten“ im Rahmen der FMB stellt neue Technologien und Organisationskonzepte für die Steigerung von Produktivität und Qualität in den Mittelpunkt.

Experten aus Industrie und Forschung referieren zu den Themenbereichen:

  • „Innovative Prozessregelung“,
  • „Flexibilität, Effizienz und Sicherheit“ und
  • „Robotereinsatz und Greiftechnik“.

Um das Kongressthema für die Besucher und die Aussteller erlebbar zu machen, hat das Veranstalterteam zusammen mit namhaften Anbietern von Automationslösungen in Halle 23.1 eine Aktionsfläche von 200 m² organisiert (Weitere Informationen zum Rahmenprogramm).

Energieeffizienz im Blickpunkt

Als Fair-in-Fair auf der FMB hat sich die Energiearena in den letzten drei Jahren zum Treffpunkt für Ingenieure, Produktionsleiter, Einkäufer und Entscheider entwickelt. Die Aussteller präsentieren Prozessinnovationen, Dienstleistungen und Produkte zur Energieeffizienzsteigerung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien im Betrieb.

30% Energie können in produzierenden Unternehmen eingespart werden, wenn die wirtschaftlichen Möglichkeiten rationell ausgeschöpft werden. Für Antriebstechnik, Druckluftversorgung, Pumpenstrom, Kälteanlagen, Wärmetechnik bis hin zum Gebäudebetrieb stehen reichlich erprobte Effizienztechniken zur Verfügung.

Für mehr Transparenz in diesen Fragen sorgt erneut der Energiekongress, den die Initiative Energie Impuls OWL vom 4. bis 6. November 2009 im Messezentrum Bad Salzuflen ausrichtet. Den Auftakt am 4. November bildet das Topthema Elektromobilität. Am 5. und 6. November konzentriert sich der Kongress auf die Optimierung der Betriebsabläufe für Energie- und Kosteneffizienz im Unternehmen.

Energieeffizienz erfordert Abstimmung aller Beteiligten

Über 30 Energieexperten erläutern technische Lösungen wie Regeltechnik, Pumpeneffizienz und Antriebsoptimierung. Dabei liegt der Schlüssel für den Erfolg in der Abstimmung aller Prozessbeteiligten: Techniker, Produktionsleiter, Controller, Einkäufer, Energiemanager und Geschäftsführer diskutieren den Umgang mit Energiekennzahlen, Finanzierungsmöglichkeiten, Förderbedingungen und Energiemanagementsystemen in verschiedenen Sessions (Mehr Informationen zum Energiekongress und zu den Anmeldemöglichkeiten).

Wie kommen die Partner aus Wissenschaft und Industrie in Fragen von Forschung und Entwicklung zielorientiert zusammen? Auf der Net’swork Xchange. Das neue Netzwerkformat ist ein Projekt des Instituts für Innovationstransfer an der Universität Bielefeld (IIT) und FMB-Veranstalter Survey Marketing + Consulting, Bielefeld. Die Net’swork Xchange ist ein Ableger der seit 2003 stattfindenden Net’swork, dem branchenübergreifenden Fachforum für Kooperationen und Netzwerke in Deutschland, und stellt die konkrete Anwendung in den Mittelpunkt (Mehr zur Net’swork Xchange ).

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:321273)