Politische Forderungen, wie Emissionsminderung oder Klimaschutz, wirken tief bis in die industrielle Produktion hinein. Dies hat nicht zuletzt auch Auswirkungen auf die Anforderungen an die Gratfreiheit, Sauberkeit und das Oberflächenfinish von Bauteilen. Wie sie sich bewältigen lassen, ist auf der Messe Deburring Expo 2019 zu sehen.
Japan ist für seine Kultur und rasiermesserscharfen, hochwertig verarbeiteten Samuraischwerter bekannt. Auch in Sachen Feinstbearbeitung haben Nippons Experten scharfe Sachen zu bieten.
Das Entgratsystem XEBEC Back-Burr Cutter & Path, bestehend aus Entgratfräser und NC-Datensatz, ermöglicht hochpräzises CNC-Entgraten an 3D-gekrümmten Kanten und verspricht durch die innovative Synergie immense Standzeiten.
Die Entgratbranche ist in Bewegung. Das zeigen laut Messeveranstalter Fairxperts nicht nur die Ausstellerzahlen der zweiten Ausgabe der Deburring Expo, die mit rund 150 ein Plus von 40 % aufweisen, sondern vor allem die vielen Neuheiten zum Entgraten, Verrunden und bei der Herstellung von Präzisionsoberflächen.
Im Sondermaschinenbau ist eine hohe Fertigungstiefe Voraussetzung für die Qualität der kundenspezifischen Anlagenlösungen. Bei der Realisierung helfen Aussteuerwerkzeuge und deren Antriebe. Drei Anbieter davon hat der MM MaschinenMarkt beleuchtet.
Keramik-Faserbürsten von Kempf aus Al2O3 entgraten schneller, erreichen glattere Oberflächen und bieten dabei längere Standzeiten als andere Bürstenlösungen.
Große und schwere Bauteile wirtschaftlich mit hoher Genauigkeit zu bearbeiten,
ist eine schwierige Aufgabe. Mit einem modularen Werkzeugsystem aus Planschieberköpfen, Bohrstangen und Auskammerwerkzeugen lassen sich mehrere Arbeitsgänge in einer Aufspannung erledigen. Das erhöht die Produktivität um bis zu 500 %.
Der Werkzeugspezialist Kempf hat sein VHM-Fräser-Produktportfolio
erweitert. Danach führen die Reichenbacher neue PKD- und Microfräser ein. Gleichzeitig strafft Kempf im Standardbereich: Dort ersetzt der neue «Softmill»-Fräser viele Standard-Werkzeuge. Denn der universell einsetzbare Fräser lässt sich beispielsweise mit deutlich höheren Vorschubwerten fahren und erreicht bei langen Standzeiten sehr gute Oberflächengüten.
Hochgenaue Senkungen mit absoluter Wiederholgenauigkeit in Winkel und Schnitttiefe erreichen leistungsfähige Präzisionswerkzeuge wie das Micro-Limit von Cogsdill. Damit stellt der Werkzeugspezialist Kempf aus Reichenbach der metallverarbeitenden Industrie eine vielseitige Lösung zur Verfügung. Neben dem Einsatz auf Ständerbohrmaschinen ist das Micro Limit durch eine spezielle Überlaufvorrichtung auch für automatische Einheiten besonders geeignet und vereinfacht darüber hinaus das Arbeiten auf Mehrspindelmaschinen.