Spannende Helfer Kettenspanner packen auch bei „Unregelmäßigkeiten“ schonend zu

Redakteur: Peter Königsreuther

Manche Werkstücke können einfach nicht mit üblichen Spannsystemen fixiert werden, um sie dann etwa spanend zu bearbeiten. Kipp hat jetzt einen Tipp, wie man`s trotzdem schafft.

Anbieter zum Thema

Wer Werkstücke mit spezielleren Konturen bearbeiten will, dem helfen vielleicht die neuen Kettenspanner von Kipp weiter, wie hier beim Fräsen eines so gearteten Bauteils.
Wer Werkstücke mit spezielleren Konturen bearbeiten will, dem helfen vielleicht die neuen Kettenspanner von Kipp weiter, wie hier beim Fräsen eines so gearteten Bauteils.
(Bild: Heinrich Kipp Werk)

Das Heinrich Kipp Werk, kurz Kipp genannt, lässt wissen, dass es nun auch Kettenspanner im Sortiment hat. Diese sollen besonders für Maschinen- und Anlagenbauer interessant sein. Der Grund ist, dass Kettenspanner ihre Vorteile mit sich bringen, sagt Kipp. Denn Sondersysteme seien für die sichere Fixierung von unregelmäßig oder komplex geformten Werkstücken und Bauteilen nicht mehr nötig. Als Beispiel nennt Kipp zylindrische Werkstücke, Ventilgehäuse oder Kolben.

Kettenspanner verteilen die Spannkraft im Übrigen sehr gleichmäßig, weswegen man Verzugseffekte kaum zu befürchten hat, erklärt Kipp. Integrierbare Kunststoffkomponenten schonen die Werkstückoberflächen, heißt es weiter. Diese Spannsysteme ließen sich in einem weiten Bereich verstellen. Sie sind per Befestigungsschrauben und T-Nutensteinen zum Beispiel auf dem Arbeitstisch oder der Aufspannplatte von Werkzeugmaschinen installierbar. Am Gegenhalter können mit einer Rändelmutter die Kettenlänge und die Spannkraft voreingestellt werden. Das nötige Drehmoment wird am Spannhaken eingestellt.

Zwei Standardvarianten von Kettenspannern gibt es

Beide Typen von Kettenspannern haben Spannhaken, Gegenhalter, vier Rollenketten, vier Verschlussglieder, sechs Kunststoffschoner sowie einen Sicherungssatz für die Spannketten, zählt der Anbieter auf. Den Unterschied zwischen den beiden Modellen machen die Kettenlängen und die Größe der Kettenglieder aus. Im Endeffekt wirkt sich das auf die erreichbaren Spannkräfte aus, die bei einem Typ auf 15 Kilonewton, beim anderen auf 40 Kilonewton kommen.

Ein komplettes Kettenspanner-Set aus Stahl. Direkt unter der kurzen Kette sind die aus Kunststoff bestehenden Schoner für die Werkstückoberfläche zu sehen.
Ein komplettes Kettenspanner-Set aus Stahl. Direkt unter der kurzen Kette sind die aus Kunststoff bestehenden Schoner für die Werkstückoberfläche zu sehen.
(Bild: Heinrich Kipp Werk)

Wer es braucht, dem können auch separate Ketten in anderen Längen geliefert werden, merkt Kipp an. Die Ketten sind außerdem vorgespannt, weshalb die Kettendehnung beim Spannen minimal sei Ab einer Kettenlänge von 3 Metern empfiehlt Kipp den Griff zu Spannschlössern, die durch zwei Verschlussglieder zwischen die Ketten montiert werden. So erreiche man die optimale Vorspannung auch bei langen Ketten. Wer diese Art der Werkstückspannung jetzt ausprobieren möchte, der sollte zwei Dinge beachten: Der Öffnungswinkel der Kette sollte 30 Grad nicht überschreiten und auch nicht das maximal zulässige Anzugsdrehmoment.

(ID:47460863)