Künstliche Intelligenz KI für Einsteiger: Fraunhofer bietet Workshop für KMU
Für KI-Anwendungen braucht es nicht zwingend IT-Fachkräfte: Mit einem Workshop will das Fraunhofer IAO auch kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, eigene KI-Anwendungen umzusetzen.
Anbieter zum Thema

Ein neues Qualifizierungsprogramm bringt Einsteigern Künstliche Intellgenz (KI) näher: Möglich ist das in vier Modulen vom Selbststudium bis zur Umsetzungsbetreuung über das gesamte Jahr. Dabei soll jeder Wissensstand abgedeckt werden. Angeboten wird das Programm „KI einfach machen“ vom Business Innovation Engineering Center (BIEC) am Fraunhofer IAO.
Das Programm will gerade Fachkräfte ermutigen, sich mit KI auseinanderzusetzen, die keine hochqualifizierten IT-Fachkräfte sind. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sollen so unterstützt werden, trotz eventuell fehlender Fachkräfte auf KI-Anwendungen zu setzen.
Die Teilnehmenden sollen dabei drei wesentliche Kompetenzen aufbauen:
- Einschätzen, welche Praxisprobleme wie gut mit KI gelöst werden können
- Einschätzen, wie hoch der Aufwand dafür ist
- Wissen, auf welches Experten-Netzwerk sie bei Bedarf zurückgreifen können
Die vier Module im Überblick
Im ersten Selbststudiums-Modul kann jeder zeit- und ortsunabhängig mit kostenlosen Videos die wichtigsten Grundlagen zur KI-Technologie lernen und Übungsaufgaben lösen. Enthalten sind 16 Stunden Video-Material zu den Themen Programmierwerkzeuge, Python-Grundlagen, Machine Learning und Deep Learning.
Das zweite Modul läuft parallel zu Modul 1 – hier können die Teilnehmenden auf Unterstützung von jungen KI-Talenten zugreifen. Im Rahmen von sechs 1:1-Coaching-Einheiten können gemeinsam Übungsaufgaben gelöst und Unklarheiten zu den Online-Lernvideos geklärt werden. Kosten: 240 Euro.
Im dritten Modul geht es um die praktische Anwendung des Erlernten: Um das KI-Wissen zu vertiefen, können die Kursteilnehmenden an verschiedenen Arbeitsgruppen teilnehmen. Jede Arbeitsgruppe hat wöchentliche Workshops und Arbeitstreffen. Die KI-Exponate sollen innerhalb von acht Wochen realisiert werden. Kosten: 380 Euro. Folgende Arbeitsgruppen werden angeboten:
- KI & Alltag: Entwicklung einer KI-basierten Kaffeemaschine mit der Detektion der Kaffeetasse
- KI & Büro: Entwicklung einer App zur Organisation von Rechnungen
- KI & Sicherheit: Entwicklung eines Tresors mit Gesichtserkennung
- KI & Robotik: Entwicklung eines Follow-me-Fahrzeugs
- KI & Gesundheit: Entwicklung eines KI-Fitness-Trainers
- KI & Mobilität: Entwicklung einer intelligenten Bushaltestelle
Im vierten Modul können Teilnehmende mit Hilfe eines erfahrenen KI-Tutors unter der Betreuung von Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen eigenen KI-Use-Case entwickeln. Dazu erhalten die Teilnehmer auch Zugang zu modernen Prototypen-Werkzeugen wie 3D-Drucker, Lasercutter sowie Elektrowerkzeuge. Kosten: ab 2.975 Euro für KMU.
Das Programm dauert von April bis November 2021. Je nach Vorwissen können Teilnehmende auch später einsteigen. Abhängig von der eigenen Zielsetzung müssen sie zudem nicht alle Module durchlaufen, sondern können die jeweils passenden Module wählen. Mehr Informationen zum Programm gibt es online am 29. März ab 16.00 Uhr: Dann können Interessierte direkt mit dem Programmleiter Dr. Truong Le-Nguyen und einigen Tutoren ins Gespräch kommen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1548800/1548831/original.jpg)
Weiterbildung
Wie KMU von Digital Natives lernen können
(ID:47313660)