Komplexität lässt sich nicht beherrschen. Komplexität kann man nur meistern. So lautet das Credo des Autors. Anhand von 16 Geschichten zeigt er, wie das gelingen kann.
Klaus Henning: Die Kunst der kleinen Lösung, Murmann Publishers, Hamburg 2014, 254 Seiten, ISBN: 978-3-86774-382-2, 24,99 Euro.
(Bild: Murmann)
Unternehmen bestehen aus Menschen sowie Prozessen und Abläufen. Sie sind komplexe Systeme, in denen es zu Reibungen und Problemen kommen kann. „Die Kunst der kleinen Lösung“ soll Menschen in Unternehmen dabei unterstützen, die sie umgebende Komplexität und Dynamik zu meistern. Der Ingenieur- und Informationswissenschaftler Klaus Henning setzt dabei auf die Macht der kleinen Lösung: „Oft reicht ein Satz. Oft muss nur ein Handgriff anders laufen. Oft sind es wenige Zentimeter. Es liegt so nahe. Doch wir haben es verlernt, den kleinen Lösungen zu trauen. Wir haben uns an gigantische Lösungen gewöhnt.“ Obwohl die große Lösung häufig verlockend erscheint, ist sie nicht selten teuer und aufwendig. Zudem kann sie ein System, eine Organisation und nicht zuletzt die Menschen darin stark belasten. Henning hingegen sucht nach den kleinen Details, der Schraube, die neu justiert, dem Gespräch, das dringend geführt werden sollte.
In seinem Managementbuch zeigt der Autor anhand von 16 Geschichten auf, wie es gelingen kann, die kleine Lösung zu finden. Zum Beispiel, wie man es geschafft hat, in einem Krankenhaus die Mahlzeiten warm zum Patienten zu bringen und dabei 300.000 Euro IT-Kosten zu sparen. Seine Erkenntnis nach über 40 Jahren in Wissenschaft, Unternehmen und Politik lautet: „Es gilt erst einmal, Komplexität und Dynamik auszuhalten, vor allem, wenn ich sie nicht ändern kann. Mit Aushalten ist hier nicht einfach Geduld gemeint. Es geht darum, die Wahrnehmung über die Komplexität auszuhalten.“ Denn erst die entspannte Wahrnehmung und Reflexion der Dinge schafft den nötigen Raum für Kreativität und neue Kraft.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.