Laserbeschriften Kleinster Lasermarkierkopf der Welt macht Integration einfach
Etwas mehr als 20 cm lang und rund 630 g schwer ist der neue Vektor-Scan-Lasermarkierkopf des 20- beziehungsweise 30-W Faserlaser-Markiersystems Foba Y.0200-xs/Y.0300-xs, das Alltec neu auf den Markt gebracht hat.
Anbieter zum Thema

Unter dem Namen Titus bietet der Markierlaser neue Möglichkeiten für flexible Linienintegration, Bedienbarkeit und Schnelligkeit, wie Alltec weiter mitteilt. Denn aufgrund seines Formats und seiner Röhrenform, der Montage mittels Klemmhalterung sowie einer optional bis zu 10 m langen Versorgungsleitung kann der Markierkopf Titus problemlos in verschiedene Produktionslinien integriert werden. Flexibel macht in auch ein wahlweise gerader oder um 90° geneigter Austrittswinkel des Laserstrahls und eine Markierfeldgröße, die sich an die Anwendung anpassen lässt.
Fokusfinder, Pilotlaser und Auftragseinrichtung beschleunigen Installation
Bei der Installation ist eine Einsparung von bis zu 90 % der üblichen Zeit möglich, wie es in der Mitteilung des Herstellers heißt. Auch Justierung und Fokusbestimmung sowie Auftragseinrichtung werden durch den Fokusfinder und Pilotlaser beschleunigt. Das neue Laserbeschriftungssystem wurde zusammen mit und nach den Bedürfnissen der Integratoren und der Automobilindustrie entwickelt.
Vorteile bietet der neue Faserlaser nicht nur durch seine Bauweise, sondern laut Hersteller auch durch die Gerätesoftware. Alle drei User-Interfaces von Foba sind für die Bedienung des Systems verwendbar: Neben den Benutzeroberflächen Foba Mark Us und Foba Draw eignet sich auch die neue Remote-Software Foba Go. Kompatibel sind alle gängigen industriellen Kommunikationsprotokolle.
Lasermarkierkopf nach IP65 beziehungsweise IP69 geschützt
Die Instandhaltung wird durch die Möglichkeit des minutenschnellen Aus- oder Umbaus sowie durch eine staubgeschützte Linse vereinfacht. Bei rauen Produktionsbedingungen bietet auch der IP65- beziehungsweise IP69-Standard des Markierkopfes Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit. Der niedrige Wartungsbedarf ergibt sich außerdem aus der geringen Zahl an Verschleißteilen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1618000/1618012/original.jpg)
EMO Hannover 2019
Sic Marking stellt drei Neuheiten vor
(ID:46359748)