VDie Wirtschaft der Schweiz wächst wieder und die Inflation ist niedrig. Die «Governance» der Eurozone gibt aber weiterhin zu denken. Die Wirtschaft hier zu Lande ist abhängig von ihr. Lösungen sind jedoch keine in Sicht. Dies das Resümee der diesjährigen Prognosetagung des KOF in Zürich.
Laut der Konjunkturforschungsstelle KOF erholt sich die Schweizer Wirtschaft. Es wird mit einem BIP-Wachstum von 1.6 Prozent dieses Jahr gerechnet. Allerdings zeigen die Zahlen nun, dass die Industrie wesentlich stärker unter dem starken Franken gelitten hat. Der Druck bleibt auch 2017 und 2018 bestehen.
Der Geschäftslageindikator für die Schweizer Privatwirtschaft steigt. Insebsondere der Grosshandel und die Dienstleister blicken positiv in die Zukunft. Der Brexit hat indes in der Schweiz zu keiner nennenswerten Verunsicherung geführt.
Der KOF Beschäftigungsindikator hat gegenüber dem Mai-Wert verloren. Trotz des Rückgangs kann aber mit einem weiteren Beschäftigungsanstieg in den nächsten drei Monaten gerechnet werden.