Keramische Verbund-Werkstoffe Kompetenznetzwerk Ceramic Composites gegründet
Vertreter der Automobil-, Luftfahrt- und Faserverbundtechnik, einschließlich des T&I-Centers der SGL Carbon Group, haben das Kompetenz-Netzwerk „Ceramic Composites“ ins Leben gerufen. Das Netzwerk wurde am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Ziel des Zusammenschlusses ist eine beschleunigte Erschließung von Anwendungen für diese Hochleistungswerkstoffe.
Anbieter zum Thema
Mit der Gründung des Netzwerks für Hochleistungswerkstoffe aus keramischen Verbundstrukturen wird die Zusammenarbeit zwischen dem Cluster Neue Werkstoffe (CNW) und der Carbon Composites e.V. (CCeV) weiter verstärkt. Das neue Kompetenz-Netzwerk wird als Abteilung im CCeV integriert und soll von einer eigenen Geschäftsstelle in Bayreuth koordiniert werden.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören die Firmen Audi, Chr. Mayr, EADS, MT Aerospace, Schunk Kohlenstofftechnik, SGL Carbon sowie das Fraunhofer ISC in Würzburg, das DLR Stuttgart und die Fraunhofer-Projektgruppe „Keramische Verbundstrukturen“ in Bayreuth. Erster Abteilungsleiter ist Dr, Hubert Jäger, Senior President Chairman Technology & Innovation der SGL Group.
Beschleunigte Entwicklung marktfähiger Produkte aus keramischen Verbundwerkstoffen
Wesentliche Aufgaben des Kompetenznetzes sind sie die Entwicklung von Materialien und Verfahren zur Herstellung marktfähiger Produkte aus keramischen Verbundwerkstoffen sowie die gemeinsame Entwicklung und Erschließung von Zukunftsmärkten.
Die Präsentation des Netztwerks fand im Rahmen des vom CNW organisierten Cluster-Treffs „Keramische Faserverbundstrukturen – Prozesskette und Anwendungspotenziale“ am 25. November 2008 am Fraunhofer ISC in Würzburg statt. Zu den 40 Teilnehmern gehörten Firmenvertreter der Automobil-, Luftfahrt- und Faserverbundtechnik, des Bereichs weiße Ware und des Maschinenbaus. Professor Gerhard Sextl, Leiter des Fraunhofer ISC und Gründungsmitglied von Ceramic Composites, übernahm als Gastgeber die Vorstellung der im Raum Würzburg vorhandenen Kompetenzen zur Herstellung keramischer Fasern.
Dr. Wolfgang Schröder, Geschäftsstellenleiter des CCeV, unterstrich in seinem Vortrag die Synergiepotenziale zwischen den Faser-Verbundwerkstoffen mit Kunststoffmatrix und den keramischen Verbundstrukturen. Ein Institutsrundgang bot den Teilnehmern zudem die Möglichkeit, den Prozess von der chemischen Synthese der präkeramischen Polymere über das Faserspinnen bis hin zur keramisierten Faser kennenzulernen.
(ID:281447)