„Focus on smart production“ Komplettprogramm an Lösungen im Maßanzug

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

In Hannover zeigt die Fair Friend Group, wie ihr Knowhow zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden aus verschiedensten Industriezweigen kombiniert werden kann.

Anbieter zum Thema

SNKs Premiere zur EMO: die NEOV-5M für den Werkzeug- und Formenbau.
SNKs Premiere zur EMO: die NEOV-5M für den Werkzeug- und Formenbau.
(Bild: FFG)

FFG verfolgt eine klare Strategie als Komplettausrüster und will so die spezifischen Kompetenzen der Traditionsmarken im Verbund gebündelt und voll automatisiert an seine Kunden weitergeben. Am deutlichsten kann dies dargestellt werden, indem man Maschinen und Automation der Hersteller im Verbund einer Fertigungszelle darstellt. Mit der Expertise von VDF Boehringer und Hessapp im Drehen, der Kaltwalztechnologie von MAG und der Verzahntechnik von Modul verfügt FFG über ein Komplettpaket zur Fertigung von Antriebswellen und Zahnrädern. Anlässlich der EMO wurde eine Fertigungszelle für Wellen entwickelt, in der eine Vertikal-Drehzentrum, eine Kaltwalzmaschine und ein Wälzfräszentrum mit integrierter Anfas- und Entgratfunktion zum Einsatz kommen. Die Werkstückbeschickung wird mittels eines Roboters realisiert, Mess- und Prüffunktionen wurden ebenfalls gleich integriert. Das Portfolio an Maschinen, Automation und Engineering, das FFG für diesen Bereich bereit hält, wurde erst kürzlich um die Technologie des italienischen Schleifmaschinenherstellers Tacchella erweitert, sodass nun auch die Fertigbearbeitung gehärteter Teile aus seiner Hand angeboten werden kann.

Die Tradition der Großteilebearbeitung wird bei FFG von den Spezialisten der Marke Jobs aus Italien und SNK aus Japan gepflegt. Beide sind seit Jahrzehnten als Partner der Luftfahrtindustrie und des Werkzeug- und Formenbaus aktiv. Zur EMO präsentieren sie ihr breites Angebot an Technologien und Fähigkeiten anhand von verschiedenen Demos auf drei Großmaschinen.

Das Portalsystem eVer7 von Jobs überzeuge mit hoher Dynamik und robuster Bearbeitung. Mit 50 m/min Eilgang und einer 85 kW starken Spindel sind schwere Zerspanaufgaben kein Problem, zusätzlich kann mittels eigenentwickelter Kopfwechseltechnik ohne große Umstände auch die High End Finishbearbeitung durchgeführt werden. In Hannover wird als Zusatztechnologie auch des Peening oder Dengeln anhand eines realen Werkstückes dargestellt, mit dem auch das Härten der Oberfläche automatisiert wird.

Der japanische Hersteller SNK bringt zwei Großmaschinen nach Deutschland, die sicher für einige Aufmerksamkeit sorgen werden. Der 5-Achs-Profiler mit drehmomentstarker Spindel und integriertem Palletenwechsel kann Teile bis zu 5 m Breite bearbeiten und ist bei etlichen Herstellern im Schwereinsatz zur Titanbearbeitung. Das weitere Modell von SNK ist eine Neuentwicklung, die für Anwender aus dem Werkzeug- und Formenbau ausgelegt ist. Die NEOV-5M mit fahrbarem Portal wurde für die Bearbeitung langer und schwerer Werkstücke mit bis zu 5 m Länge und 25 t Gewicht optimiert.

Ein weiteres Highlight im FFG-Portfolio stellt das Know-how in der Fertigung von Eisenbahnrädern und Achsen dar. VDF Boehringer und Hessapp haben Anlagen an praktisch alle weltweit führenden Hersteller geliefert und ihre Expertise über viele Jahre weiter ausgebaut. Mit dem italienischen Schleifmaschinenhersteller Morara kommt nun auch ein Experte für die Fertigbearbeitung hinzu. Auf der EMO werden beispielhaft zwei große VDF Boehringer präsentiert, auf denen komplette Radsätze überholt werden können, die aber auch in der Bearbeitung von einzelnen Rädern und Achsen ihre Vorteile ausspielen.

Im Bereich der digitalen Lösungen reicht das Angebot vom integrativen Automationsansatz über gesamtheitlichen OEE-Betrachtungen bis zu anwenderspezifischen Softwaretools. Allianzen mit Schlüsselanbietern aus den Bereichen Automation, Steuerungen, Antriebe und IT komplettieren die Reichweite der Konzepte.

FFG auf der EMO Hannover 2017: Halle 14, Stand G02

(ID:44877864)