Themenpark Biowerkstoffe Kongress, Innovationswettbewerb und Marktplatz rücken Biowerkstoffe ins Rampenlicht

Redakteur: Josef-Martin Kraus

Im Rahmen der Hannover-Messe informieren sich rund 300 Teilnehmer beim 3. Biowerkstoff-Kongress nicht nur über aktuelle Marktdaten, politische Rahmenbedingungen und jüngste Werkstoffentwicklungen, sie wählen auch den Gewinner des Innovationspreises „Biowerkstoff des Jahres 2010“. Im Vorfeld hat eine Jury die „Top 3“ ausgewählt.

Anbieter zum Thema

Voraussetzung zur Teilnahme an dem Wettbewerb ist die dies- oder letztjährige Markteinführung eines Werkstoffs, der mindestens teilweise auf Basis natürlicher Rohstoffe hergestellt oder biologisch abgebaut wird. Der Preis wird im Convention Center verliehen.

Biowerkstoff-Wettbewerb für mehr Aufmerksamkeit

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Industrie auf die Leistungsfähigkeit von Biowerkstoffen aufmerksam zu machen. Vielleicht standen dazu die „grünen Werkstoffe“ in den vergangenen Jahren nicht so im Rampenlicht. Jedoch blieben die Werkstoffentwicklungen dieser Branche nicht unbemerkt.

„Innovative Biowerkstoffe werden bereits in großem Stil von der Industrie eingesetzt“, sagt Michael Carus, Geschäftsführer der Nova-Institut GmbH, Hürth, die diesen Kongress erstmals im Rahmen der Hannover-Messe ausrichtet. Anwendungen gibt es vor allem in der Automobil-, Verpackungs- und Bauindustrie.

Dazu werden nach Schätzungen rund 500000 t Biowerkstoffe im Jahr verarbeitet. In der EU sollen die Wachstumsraten zweistellig sein.

Potenzial der Biowerkstoffe noch nicht ausgeschöpft

Dennoch ist das Wissen um das technische, wirtschaftliche und ökologische Potenzial von Biowerkstoffen noch nicht sehr verbreitet. Laut Carus beschränkt es sich „bislang auf wenige Produzenten und Anwender“. Folglich tun sich Interessenten oft schwer, geeignete Anbieter und Werkstoffe zu finden.

Das soll nun auf der Hannover-Messe anders werden. Hier öffnet sich die größte Leistungsshow für Biowerkstoffe in Deutschland den Besuchern der weltgrößten Industriemesse. Kunststofferzeuger wie Dupont, Zulieferer wie Johnson und Automobilhersteller wie Ford geben Einblick in Entwicklungen.

Themenpark Biowerkstoffe in Halle 6 der Hannover-Messe

Wer nicht am zweitägigen Kongress teilnimmt, kann sich in Halle 6 darüber informieren, was die Werkstoffbranche heute und in naher Zukunft für möglich hält: mit Werkstoffen auf natürlicher Rohstoffbasis, biologisch abbaubaren Kunststoffen, naturfaserverstärkten Elastomeren und Thermoplasten sowie mit Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen, den sogenannten Wood-Plastic-Composites (WPC).

Möglichkeiten dazu bietet dort der Marktplatz Biowerkstoffe im Rahmen der Sonderschau Material Trends Exhibition. Dort haben unter anderem die Preisträger ihre Innovationen – die „Top 3“ – bis Ende der Hannover-Messe ausgestellt.

Marktplatz Biowerkstoffe auf der Hannover-Messe 2010: Halle 6, Stand B40

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:340903)