Industrie 4.0 Konzept zur modularen Automation überzeugte Experten und Fachpublikum
Redakteur: Rebecca Vogt
Wago Kontakttechnik hat mit seinem Konzept „DIMA – Dezentrale Intelligenz für modulare Anlagen“ den „Industrie 4.0 Innovation Award“ gewonnen. DIMA soll wandlungsfähige Produktionssysteme im Sinne der Industrie 4.0 möglich machen.
Das DIMA-Konzept soll Produktionssysteme wandlungsfähiger machen.
(Bild: Wago Kontakttechnik)
Der Grundgedanke des Konzepts ist es, vollständig qualifizierte Module mit eigener Automation unter geringem Aufwand in die Gesamtanlage zu integrieren. Dabei liefert der Hersteller das vollständig automatisierte Modul. Das Engineering der Gesamtanlage besteht dann laut Wago nur noch aus dem Zusammenfügen der Module und deren Anbindung an die Produktionsleitebene.
Der wesentliche Anwendernutzen liege in der offenen Architektur des Systems. Intelligente Produktionsmodule könnten im laufenden System flexibel integriert oder abgekoppelt werden. Außerdem ermögliche DIMA ein kostengünstiges Engineering der Gesamtanlage, da die Kommunikation zwischen der übergeordneten Produktionsleitebene und dem dezentralen Modul über eine vom Hersteller unabhängige Semantik erfolge.
Intelligente Module lassen sich schnell einbinden
Große Teile der Steuerungs- und Regelungsintelligenz werden bei DIMA in die Module verlagert, die ihre intendierte Funktion als Dienste zur Verfügung stellen und durch andere Kommunikationsteilnehmer über eine vereinheitlichte Schnittstelle abgerufen werden können.
Der Vorgang der Bekanntgabe der Dienste und Bedienbilder erfolgt durch das „Module Type Package‟ (MTP). Es dient als digitale Beschreibung eines Anlagenmoduls und beinhaltet alle Informationen, die zur Einbindung des Moduls in die Anlage und zu seiner Bedienung erforderlich sind. Damit ist es laut Wago möglich, ein für die übergelagerte Produktionsleitebene gänzlich unbekanntes Modul innerhalb kurzer Zeit einzubinden.
Konzept bereits mehrfach ausgezeichnet
Der von DIMA gewonnene „Industrie 4.0 Innovation Award“ wurde erstmalig vom VDE-Verlag in Zusammenarbeit mit dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.) vergeben. Eine fünfköpfige Expertenjury wählte dabei aus fast 50 Einsendungen das Konzept von Wago unter die Top-10-Produkte. Im Anschluss folgte ein deutschlandweites Online-Voting des VDE-Verlags, bei dem DIMA die meisten Stimmen erhielt.
Das Konzept von Wago ist bereits mehrfach ausgezeichnet – mit dem „Achema-Innovation Award“ des Fachmagazins „Process“, dem „atp award“ der Publikation „atp edition“ und dem „Food Processing Award“ der britischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.