Engineering & Comau Kooperation für vorausschauende Instandhaltung
Redakteur: Beate Christmann
Das italienische IT-Unternehmen Engineering und der Automatisierer Comau haben eine globale Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das gemeinsame Ziel ist es, nach Angaben der beiden Unternehmen, die Entwicklung und Vermarktung von Lösungen für eine vorausschauende Instandhaltung voranzubringen, die auf einem modularen Hardware- und Softwarekonzept basieren.
Comau investiert in die vorausschauende Instandhaltung und setzt dafür auf Kooperation.
(Bild: Comau)
Es soll eine Zusammenarbeit ganz im Zeichen der vorausschauenden Instandhaltung werden: Engineering Ingegneria Informatica Spa und Comau Spa haben eine globale Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Unternehmen wollen die Entwicklung und Vermarktung von Lösungen für eine proaktive Instandhaltung voranbringen. Diese sollen auf einem modularen Hardware- und Softwarekonzept basieren und der Erfassung und Analyse von Felddaten (Internet of Things, Big Data Analytics) dienen.
„Die mit Engineering unterzeichnete Vereinbarung ist ein wichtiges Element in unserer Strategie, die industrielle Automatisierung offener und anwenderfreundlicher zu gestalten“, erläutert Mauro Fenzi, Vorstandsvorsitzender von Comau. Alles sei darauf ausgerichtet, Produktionsbetriebe auf sich verändernde Fertigungsverfahren vorzubereiten und dabei insbesondere die Rahmenbedingungen der so genannten vierten industriellen Revolution zu berücksichtigen.
Fehlfunktionen und Ausfälle in Industrie 4.0 vermeiden
Aus technischer Sicht sollen die von den beiden Partnern entwickelten Lösungen potenziell auftretenden Fehlfunktionen oder einem kompletten Maschinenausfall sowie negativen Entwicklungen bei der Qualität des Produktionsprozesses entgegenwirken. Instandhaltungs- und Produktionsprozesse in den Anlagen sollen letztlich schneller und effizienter werden, was der Wettbewerbsfähigkeit global agierender Unternehmen zugute kommen könnte.
In den vergangenen Jahren ergab sich eine stetige Zunahme von Technologien (IoT, kollaborative Roboter, Datenanalyse) und Paradigmen (Industrie 4.0), die der Steigerung von Effizienz, Qualität, Produktivität und Markteinführungszeit moderner Produktionen dienen sollte. Demnach sollen sich auch die neuen Lösungen der Kooperation an die verarbeitende Industrie richten, speziell an Unternehmen, die in den Bereichen Automobilbau, industrielle Fertigung, Nahrungsmittel und Getränke, Pharmazeutika sowie weiße Ware tätig sind.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.