Update Antriebstechnik Kostenfreie Webkonferenz rund um die Antriebstechnik

Wie konstruiert man effiziente und wirtschaftliche Antriebssysteme? Ein Weg: das Getriebe optimieren; ein anderer: das Antriebssystem überwachen. In der kostenfreien Webkonferenz zeigen Experten aus der Antriebstechnik Lösungen für beide Wege auf.

Anbieter zum Thema

Auf der Webkonferenz zeigen Experten aus der Antriebstechnik Lösungswege, Getriebe zu optimieren und Antriebssysteme clever zu überwachen.
Auf der Webkonferenz zeigen Experten aus der Antriebstechnik Lösungswege, Getriebe zu optimieren und Antriebssysteme clever zu überwachen.
(Bild: ©Pixel_B - stock.adobe.com/)

Die Antriebsauslegung ist eine essentielle Disziplin, dabei aber alles andere als trivial. Wie sich die Auslegung mechanischer Antriebskomponenten optimieren lässt, erklären erfahrene Experten aus der Industrie und Forschung auf der Webkonferenz zum Update Antriebstechnik am 12. Oktober 2021 von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr – die Teilnahme ist kostenlos.

Im Detail geht es darum, wie Schnittstellenoptimierung, Simulation und Künstliche Intelligenz dabei unterstützen, das Antriebssystem und seine mechanischen Komponenten noch präziser, effizienter und produktiver zu machen. Wird in die Komponenten dann noch smarte Technologie integriert, um Antriebssysteme clever überwachen zu können, sind wir in der Zukunft der Antriebstechnik angelangt. All das gibt es auf der Webkonferenz zum Update Antriebstechnik zu sehen und zu hören – virtuell und kostenfrei für alle Teilnehmer.

Das Programm der Webkonferenz – Update Antriebstechnik:

  • Mit Künstlicher Intelligenz zur optimierten Getriebeauslegung – Dr.-Ing. Tobias Schulze, DriveConcepts GmbH
  • Wie die Optimierung mechanischer Antriebskomponenten mit Simulation gelingt – Dr.-Ing. Manuel Eckstein, Wölfel Engineering GmbH & Co. KG
  • Wie der Austausch von Getriebedaten mit der herstellerunabhängigen, standardisierten Schnittstelle REXS funktioniert – Dennis Tazir, FVA Software & Service GmbH
  • Sensorik integriert: Das Getriebe der Zukunft ist digital – Michael Herkert, Wittenstein alpha GmbH
  • Wie vernetztes Monitoring im Antriebsstrang ganz ohne Sensorik gelingt – Andreas Merz, Mayr Antriebstechnik GmbH & Co. KG

Zwischen den Vorträgen ist Zeit für Fragen aus dem Teilnehmerkreis eingeplant.

(ID:47710985)