Hydraulik Kraft-Wege-Regelung mit Servoachsen
Zur Vereinfachung der Konfiguration hydraulischer Antriebe hat Atos digitale Servoachsen entwickelt. Herzstück ist ein Zylinder, der aufgrund der kompakten, programmierbaren Bewegungssteuereinheit vielfältig in den Funktionen ist.Die jüngste Aufgabenerweiterung betrifft die Kraft-Wege-Funktion.
Anbieter zum Thema
Aufgrund neuer Algorithmen lassen sich Kraft- und Wegeregelung miteinander kombinieren. Das eröffne Spielräume bei der Applikation der elektrohydraulischen Achsen. Der Achsenregler legt – entsprechend dem Rückkopplungssignal des Weg- oder Druckaufnehmers oder der Kraftmessdose – automatisch fest, welche Regelung aktiv wird.
Zu den weiteren Funktionen der Servoachsen gehören präzise Bewegungen ohne Stick-slip-Effekt. Der komplette Antrieb umfasst dazu Servoproportionalventile mit On-Board-Elektronik, digitale Verstärker und Achsregler. Die Hochleistungsventile sorgen laut Anbieter für eine genaue hydraulische Steuerung und Fail Safe Feature.
Die integrierten digitalen Verstärker und Achsenregler sind die Basis für die elektrohydraulische Bewegungssteuerung, um die Antriebsleistung kraft- und wegegeregelt zu übertragen. Wesentlich für die digitalen Servoantriebe ist eine dezentrale Feldbusschnittstelle (CAN-Open oder Profibus-DP) zur direkten Integration in eine existierende Steuerungsstruktur.
Die digitalen Servoachsen arbeiten als autonome Antriebseinheiten. Dazu stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung: Folgekontrolle und Bewegungszyklussteuerung. Im Betriebsmodus Folgekontrolle wird in Echtzeit eine Bewegungssteuerung im geschlossenen Regelkreis ermöglicht, im Modus Bewegungszyklussteuerung ein vorprogrammierter Weg-Zeit-Bewegungszyklus im geschlossenen Regelkreis ausgeführt. Von der zentralen Maschinensteuerung kommen dazu die digitalen Start-, Stopp- und Umschaltungsbefehle.
(ID:359435)