Vor 10 Jahren entwickelte die Eutect GmbH, wie es heißt, den weltweit ersten und bis dato einzigen kraftgeregelten Drahtvorschub namens SWF (Sensitive Wire Feeder). Just zum Jubiläum hat man dessen Funktionen noch erweitert.
Besonders im Bereich des Laserlötens kommt der SWF (Sensitive Wire Feeder) zum Einsatz. Im Zuge des 10-jährigen Jubiläums wurde der SWF von Eutect noch einmal weiterentwickelt, heißt es.
(Bild: Eutect)
„Der SWF ist eines unserer erfolgreichsten Module“, betont Matthias Fehrenbach, Geschäftsführer der Eutect GmbH. 2008 entwickelte der Experte im Rahmen einer Studienarbeit diesen kraftgeregelten Drahtvorschub. In den Folgejahren wurde das Modul kontinuierlich weiterentwickelt, wie es heißt, und geht nun in seiner aktuellsten Version auch in die dritte Dimension. „Bei der Weiterentwicklung lag unser Fokus auf der Gewichtsreduzierung, der verbesserten Servicemöglichkeit sowie einer gesteigerten Flexibilität, besonders bei Roboteranwendungen“, so Fehrenbach.
Leichtgewichtiger und anwendungsflexibler
Das gesamte Modul wurde um knapp 300 g abgespeckt. Neue Antriebsrollen und eine optimierte Drahtführung ermöglichen ein einfaches und schnelles Anpassen des Moduls an unterschiedliche Drahtdicken. Des Weiteren wird durch diese Verbesserungen der Service erleichtert, weil die Kernbauteile des Moduls leicht zugänglich sind. Ebenso können in Zukunft die Drahtrollen frei integriert werden. Ermöglicht wird dies durch eine Schlauchzuführung, durch die der Draht geführt wird.
Eine weitere Optimierung ist die Neigungserkennung seitens des Moduls. Dadurch könne das Modul ab sofort auch für das 3D-Auftragschweißen eingesetzt sowie an einem 6-Achs-Roboter eingebaut werden. „Besonders der Einsatz an einem Roboterarm ermöglicht uns neue Möglichkeiten für unsere Kunden 100% prozessorientierte Systeme anzubieten“, erklärt Fehrenbach. Durch die dritte Einsatzdimension sowie die frei integrierbare Drahtrolle erweitere Eutect die Flexibilität und biete neues Potenzial für die Umsetzung komplexer Kundenprojekte.
Mehr Parameter und Schnittstellen ansteuerbar
Die Steuerung des SWF wurde ebenfalls erweitert. Dank einer neu entwickelten, kompakten Steuerungseinheit mit dem Namen „Ecogerd“, können über die Bedienoberfläche noch mehr Parameter und Schnittstellen angesteuert und geregelt werden. Die Visualisierung wurde ebenfalls vereinfacht und ermögliche eine schnelle und unkomplizierte Nutzung der Steuerung.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.