Einfacher Zugang zu Robotik, so lautet das ambitionierte Ziel von Kuka, das sie auf der kommenden digitalen Hannover Messe vorstellen wollen. Der Grundgedanke dabei: ein so simples Betriebssystem schaffen, dass Automatisierung für jedermann möglich wird.
Automatisierung muss einfach zu bedienen sein, so die Idee von Kuka.
(Bild: Kuka)
Auf der digitalen Hannover Messe zeigt Kuka die Vorschau auf ein Betriebssystem, mit dem Automatisierungslösungen einfach und intuitiv bedient werden sollen. Der Hintergedanke des Systems ist es, Automatisierung für alle verfügbar zu machen, und nicht mehr durch komplizierte Bedienung Experten vorzuenthalten.
Kuka-CEO Peter G. Mohnen erklärt die Strategie: „Unsere Mission bis 2030 lautet: Automatisierung wird einfacher, intuitiver und dadurch für alle verfügbar. Das lässt die Eintrittsschwelle sinken.“
Neue Software soll in jedes Kuka-Produkt
Nicht mehr die Hardware alleine, sondern die Software machen heute ein Produkt wertvoll. Kuka bietet deshalb vom Robotikbauteil bis zu komplex vernetzten Anlagen alles an. Dazu ist ein Betriebssystem nötig, das Zugang zu einem ganzen Ökosystem aus Programmen oder Apps, Services und Zubehör anbietet.
Einen Roboter zu programmieren ist dann so einfach wie heute das Arbeiten am PC.
Peter Mohnen, CEO von Kuka
Das langfristige Ziel von Kuka: Jedes Kuka-Produkt soll einmal mit dem neuen Betriebssystem ausgestattet sein. In den Fokus will das Unternehmen dabei auch den Nutzen für seine bestehenden Kunden stellen. Der Automatisierungskonzern will also nicht nur den Zugang für Neueinsteiger erleichtern, sondern auch die bestehende Kundenbasis weiterentwickeln.
Prototypen des Systems sind seit Ende 2020 bei verschiedenen Kunden im Einsatz. Dabei geht es weniger um das Produkt „Roboter“ alleine, sondern vielmehr um seinen Einsatz und die Anwendungsmöglichkeiten.
Automatisierungsschub durch Corona?
Durch die Coronavirus-Pandemie haben sich Lieferketten, Arbeitsalltag und Produktionsabläufe verändert. Neue Technologien helfen der Industrie, sich nachhaltig auf diesen Wandel einzustellen. Kuka nennt dabei die Automatisierung, Robotik und Digitalisierung als wichtige Elemente für eine robuste und widerstandsfähige Industrie.
Kuka-Vorstandschef Mohnen erklärt: „Nach der Coronavirus-Pandemie wird es besonders in der Logistik und im Healthcare-Bereich einen echten Schub zu mehr Automatisierung geben, der sich mittelfristig stark bemerkbar machen wird.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.