Roboter Kuka zeigt auf Hannover-Messe 2013 mehr als Roboter
Redakteur: Rüdiger Kroh
Die Kuka AG präsentiert sich auf der Hannover-Messe 2013 auf einer Fläche von 570 m². Die drei Unternehmensbereiche zeigen Automatisierungssysteme auf dem Gebiet der Füge-, Umform- und Produktionstechnik.
Kuka stellt im Zweijahres-Turnus auf der Hannover-Messe aus und präsentiert sich dieses Jahr unter dem Motto „Integrated Industry” . Im Bild der Messestand von 2011.
(Bild: Kuka)
Unter dem Motto „Integrated Industry“ präsentiert sich die Kuka AG vom 8. bis zum 12. April auf der Hannover-Messe. Auf einer Standfläche von 570 m² wird E-Mobilität für XXL-Bauteile genauso ein Thema sein wie Automatisierungssysteme auf dem Gebiet der Füge-, Umform- und Produktionstechnik, teilt das Unternehmen mit. In einer Show-Applikation würden die Roboter KR Quantec, KR Agilus und KR 1000 titan inszeniert. Zudem gäbe es einen Ausblick auf die kommende Generation des Kuka-Leichtbauroboters.
Navigierender Roboter zur Bearbeitung von XXL-Bauteilen
Alle zwei Jahre nutzt der Anlagen- und Roboterspezialist Kuka die Hannover-Messe als Plattform, um das komplette Leistungsspektrum zu demonstrieren. In einem übergreifenden Standkonzept zeigen die Unternehmensbereiche Systems, Roboter und Laboratories unter dem Dach der Kuka AG Automatisierungskonzepte und -lösungen.
Die flexible Bearbeitung von XXL-Bauteilen wird im Rahmen einer Konzeptstudie vorgestellt. Sie zeigt, wie die Bearbeitung eines 10 m langen Windrotorblattes mit einem autonom navigierenden Roboter gestaltet werden kann. Das Konzeptfahrzeug wird aus einem Kuka omnimove, einem KR Quantec-Konsol-Roboter samt KR C4 Steuerung sowie einer autonomen Navigationssoftware bestehen.
Neue Trends im Leichtbau mit Robotern
Das Unternehmen demonstriert außerdem in verschiedenen Applikationen seine Expertise im wachsenden Segment des Leichtbaus, heißt es weiter. Prozesse wie das Schweißen von Aluminium, das Fügen von metallischen Materialmischungen und ein Induktionsschweißverfahren zum Fügen von Faserkunststoffverbunden stehen dabei im Fokus. Außerdem können die Messebesucher sich die Ergebnisse aus einem Verbund-Forschungsprojekt zum energieeffizienten Karosserierohbau ansehen. Dabei werden ihnen Möglichkeiten und Ideen aufgezeigt, Produktionsanlagen künftig nachhaltig und ressourceneffizient zu automatisieren.
Mit seiner Sparte Werkzeugbau präsentiert das Unternehmen seine Umformkompetenz. Auch dort geht der Trend ganz klar in Richtung Leichtbau, beispielsweise zur Verarbeitung von CFK- oder Faserverbundwerkstoffen.
„Die Messe bietet uns aufgrund ihrer hohen Akzeptanz in Fachkreisen sowie ihrer Internationalität die ideale Plattform, unseren Konzern in all seinen Facetten und seiner bereichsübergreifenden Kompetenz zu präsentieren“, sagt Dr. Till Reuter, Vorstandsvorsitzender der Kuka AG, zum Auftritt in Hannover.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.