Tata Steel auf der Euroblech 2018 Kundenorientiert

Redakteur: Nadine Schweitzer

Neue Stahlsorten und Services helfen Unternehmen, das volle Potenzial von Werkstoffen auszuschöpfen und dabei Wettbewerbsvorteile zu generieren.

Anbieter zum Thema

Tata-Steel-Manager Dr. Henrik Adam: „Unser Ansatz ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden vorherzusehen.“
Tata-Steel-Manager Dr. Henrik Adam: „Unser Ansatz ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden vorherzusehen.“
(Bild: Tata Steel)

Der europäische Stahlkonzern Tata Steel – Teil der indischen Tata-Gruppe – präsentiert auf der Euroblech etablierte und neue Stahlsorten und Dienstleistungen, die gemeinsam mit Kunden entstanden sind – auf dem Weg zu einem kundenorientierten Unternehmen, wie Tata Steel betont.

Die Kunden sollen zum Beispiel profitieren von den neuen hochfesten niedriglegierten Stählen Ympress und Ympress Laser, die besonders leicht umformbar seien. Der branchenführende Stahl Ymvit – so das Unternehmen – wird bei Emaillieranwendungen verwendet. Die gut umformbaren hochfesten Sorten HR CP800 und XPF seien für die Entwicklung leichter und komplex geformter Fahrwerkskomponenten besonders geeignet.

Der Verbundwerkstoff Coretinium steht für maßgeschneiderte und montagefertige Böden und Seitenwände in Transportfahrzeugen und für den Innenausbau. Die kalt- und warmgefertigten Hohlprofile Hybox und Celsius bieten Tata Steel zufolge eine hohe Festigkeit und sollen durch Portfolio-Erweiterungen wie Hybox TT leichtere und formkonstante Teile im Maschinenbau und Bausektor ermöglichen.

Als ein Beispiel dafür, wie die technische Expertise und Innovationskraft des Unternehmens Kunden Wettbewerbsvorteile in ihren Märkten verschaffen kann, führt Tata Steel Early Vendor Involvement an. Dieser technische Service umfasst das Angebot, Kunden bereits sehr früh in der Designphase ihrer Produkte zu helfen, das volle Potenzial der Werkstoffe von Beginn an auszuschöpfen.

So läuft es bei der Bauteilentwicklung für die Teststrecke des neuen emissionsfreien Transportsystems Hyperloop in den Niederlanden. Tata Steel kooperiert dabei eng mit anderen High-Tech-Unternehmen und löst technische Herausforderungen bei der Entwicklung einer Vakuumröhre mit Magnetschwebesystem, in der sich Transportkapseln beinahe in Schallgeschwindigkeit bewegen sollen. Zur Zeit steigt Tata Steel in die Prototypphase für eine solche Stahlröhre ein.

„Unser Ansatz bei Tata Steel ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden vorherzusehen und sie mit innovativen Lösungen und technischer Expertise zu unterstützen“, sagt Dr. Henrik Adam, Chief Commercial Officer bei Tata Steel Europe.

Tata Steel Europe Ltd. auf der Euroblech, Halle 17, Stand A78

Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.

(ID:45548219)