Blech verarbeitende Unternehmen stehen Wettbewerbsdruck und einer zunehmend kundenindividuellen Massenproduktion gegenüber. Industrie 4.0 bietet sich für die Prozessoptimierung an, ist aber kein Allheilmittel. Mittelständische Betriebe sollten sich diesem Thema schrittweise nähern. Schnelle und nachweisbare Erfolge lassen sich etwa bei der Digitalisierung der B- und C-Teilelogistik erzielen.
KVT-Fastening schlägt mit der innovativen Multi-Material-Welding-Technologie (MM-W-Technologie) ein neues Kapitel in der dauerhaften, kraft- und formschlüssigen Verbindung von Leichtbau- und Sandwichmaterialien auf.
Leichtbau-Materialien sind in der Produktion oft eine Herausforderung. Volkswagen, KVT Fastening und die Bergische Universität Wuppertal zeigten auf dem Leichtbau-Gipfel, wie mit modernen Entwurfs- und Fertigungsmethoden leichte Strukturen zu realisieren sind.
Auf dem »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« in Würzburg zeigt KVT-Fastening eine Auswahl innovativer Verbindungselemente und stellt seine auf Ultraschall basierende Multi-Material-Welding-Technologie vor.
Im Jahr 2017 gab es viele interessante Fachartikel, Nachrichten und Produktneuigkeiten aus dem Bereich Verbindungstechnik. Wir haben für Sie die Highlights zusammengestellt.
Mit der POP Vgrip Blindniet-Technologie hat KVT-Fastening einen Niet im Produktsortiment, der sich mit seinem Funktionsprinzip insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen in der Automobilindustrie bewährt.
Mit den Nietwerkzeugen Nut Bee und Power Riv hat KVT-Fastening ab sofort zwei programmierbare Akku-Geräte für die prozesssichere Montage im Portfolio: Nut Bee für das kraftgesteuerte Setzen von Blindnietmuttern und -bolzen sowie Power Riv für die Verarbeitung von Blindnieten und Schließringbolzen.
Mit der Pop-Vgrip-Blindniet-Technologie hat der Verbindungsspezialist KVT-Fastening einen Niet vorgestellt, der sich für anspruchsvolle Anwendungen beispielsweise in der Automobilindustrie eignet. Dank des großen Klemmbereichs und der hohen Klemmkraft lässt sich eine Vielzahl von Verbindungen mit nur zwei Ausführungsvarianten des Blindniets realisieren. Der Anwender profitiert somit von reduzierter Teilevielfalt, reduziertem Logistikaufwand und erhöhter Prozesssicherheit, wie KVT mitteilt.