Multifunktionale Ladesäule Ladestation für E-Autos kann mehr als nur auftanken
Redakteur: Rebecca Vogt
Das VDE-Institut hat eine Ladestation für Elektroautos zertifiziert. Das Besondere: Die Ladesäule bietet mehrere Funktionen. Sie ist nicht nur Tankstation, sondern gleichzeitig auch LED-Straßenleuchte. Außerdem sind Umweltsensoren und WLAN in die Säule integriert.
Matthias Weis von EnBW (l.) und Sven Öhrke vom VDE-Institut präsentieren die zertifizierte Ladesäule.
(Bild: VDE)
Der intelligente Ladelichtmast stammt vom EnBW-Innovationscampus und trägt den Namen SM!GHT-Base-Tower. Laut dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V. (VDE) ist der Mast die erste multifunktionale Ladestation.
Die Ladesäule besteht aus einer 7 m hohen LED-Straßenleuchte, die mit verschiedenen Sensoren ausgestattet ist. Diese erfassen Staubbelastung, Temperatur, Feuchtigkeit und Lärm. Außerdem verfügt die Ladestation über WLAN.
Die Kombination aus Ladestation und Lichtmast ist für das gleichzeitige Laden von zwei Fahrzeugen mit einer maximalen Stromstärke von 24 A ausgelegt. Mit ihren Funktionen entspricht sie der Klasse 5 für integrierte multifunktionale Humble Lampposts nach DIN SPEC 91347.
Auf Sicherheit und Umweltaspekte geprüft
Experten des VDE-Instituts haben die Ladesäule getestet, um sicherzustellen, dass sie sicher funktioniert und keine Gefahr von ihr ausgeht. Die Prüfung umfasste die elektrische und die funktionale Sicherheit der Säule sowie die elektromagnetische Verträglichkeit und das Verhalten beim Ladevorgang. Hinzu kamen Umweltprüfungen – wie die Bestimmung der Schutzart durch Staub- und Wassereinwirkung sowie die Bestimmung der Resistenz des Gehäuses gegen Vandalismus.
Bereits während des Entwicklungsprozesses überprüften die Experten des Instituts die Konformität mit den normativen Anforderungen und verkürzten so den Zertifizierungsablauf. Man decke alle Prüfungen direkt im Haus ab. „Unseren Kunden stellen wir damit schnelle Lösungen zur Verfügung“, sagt Sven Öhrke, Mitglied der Geschäftsführung des VDE-Prüf- und Zertifizierungsinstituts.
Zertifizierung beweist Güte und Qualität
Für EnBW und das VDE-Institut geht die Zusammenarbeit weiter: Dem ersten Ladelichtmasten folgen weitere Ladestationen und Infrastrukturelemente, die die VDE-Zertifizierung erhalten sollen. „Mit der Zertifizierung durch das VDE-Institut unterstreichen wir auf international anerkannte Weise die Güte und Qualität unserer Lösungen“, erklärt Matthias Weis, Leiter von SM!GHT bei EnBW.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.