Gesponsert

BEST OF INDUSTRY AWARD – Kategorie Betriebstechnik Ladesystem SLH 300: Lädt das Beste für zwei Welten

Das technologieübergreifende Batterieladesystem SLH 300 überzeugt durch seine große Leistungsvielfalt, die zahlreichen Auswahloptionen und einen effizienten Wirkungsgrad.

Gesponsert von

Das Allround-Ladegeräte SLH 300 für sämtliche Anwendungen.
Das Allround-Ladegeräte SLH 300 für sämtliche Anwendungen.
(Bild: Volker_Strey)

Mit dem SLH 300 bietet Jungheinrich eine neue Generation an Hochfrequenz-Ladegeräten an, die sowohl für Blei-Säure- als auch Lithium-Ionen-Batterien geeignet sind. Die Eigenentwicklung von Jungheinrich, die im Werk Norderstedt produziert wird, ist ein integraler Bestandteil der Jungheinrich-Systemlösung, mit der das Unternehmen seinen Kunden ein optimal aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket aus Fahrzeug, Antrieb, Batterie und Ladesystem bietet.

„Das SLH 300 vereint eine perfekte Lösung für die Anforderungen des rasch wachsenden Lithium-Ionen-Marktes, ergänzt durch neue und smarte Lösungen für die bestehende Blei-Säure-Welt. Damit ist das neue SLH 300 ein echter Meilenstein auf dem Markt für Ladegeräte. Mit zukunftsweisenden Kommunikationsschnittstellen, exzellenter Energieeffizienz sowie einer einheitlichen und intuitiven Bedienung werden wir unsere Kunden von den Vorzügen der Jungheinrich-Technologie überzeugen“, erklärt Dietrich Vahldiek, Jungheinrich Product Manager für Energiespeicher, Ladesysteme und Antriebssteuerungen.

Variantenvielfalt für optimales Preis-Leistungs-Verhältnis

Durch eine durchdachte Variantenvielfalt wird mit dem Gerät für jeden Einsatzfall ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis erzielt: Das SLH 300 ist von 15 bis 320 A in vielen Fahrzeug-Spannungsklassen und für viele unterschiedliche länderspezifische Spannungen erhältlich. Es bietet maximale Flexibilität für den Anwender und ist mit zahlreichen ausgewählten Optionen verfügbar, zum Beispiel mit einem Vollgrafik-Display oder einer automatischen Aquamatik-Elektrolytnachfüll-Steuerung. Im Wettbewerb einzigartig ist bei dieser das intelligente Elektrolytnachfüllsystem über einen Level-Sensor: Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, wird vom Ladegerät das Aquamatik-Signal freigegeben. In diesem Fall erfolgt eine automatische Elektrolytbefüllung. Dadurch wird eine Erhöhung der Batterielebensdauer erreicht.

Bildergalerie

Des Weiteren sind bereits zukunftsweisende Vernetzungsoptionen wie zum Beispiel ein selbst entwickeltes Telematikmodul integrierbar, um unter anderem Stromverbräuche über Fahrzeugflotten für energetische Optimierungen maximal transparent darzustellen. Weitere Vorteile des Ladesystems sind die einfache Inbetriebnahme und Nutzung. Das SLH 300 ist als Baukastensystem aufgebaut und setzt sich aus einem Gehäuse-Grundtyp mit länderspezifischem Netzteil, Leistungsmodulen, dem Display sowie weiteren Optionen zusammen. Alle Geräte der Baureihe sind für die Wand- oder Standmontage ausgelegt. Nach dem Befestigen oder Aufstellen können die Ladegeräte direkt in Betrieb genommen werden. Das intelligente Bedienkonzept sorgt für eine einfache Handhabung, die LED-Statusanzeige ist auch aus größerer Entfernung gut sichtbar.


Advertorial - Was ist das?

Dieses Advertorial wird Ihnen von Jungheinrich AG zur Verfügung gestellt. Über Advertorials bieten wir Unternehmen die Möglichkeit relevante Informationen für unsere Nutzer zu publizieren. Gemeinsam mit dem Unternehmen erarbeiten wir die Inhalte des Advertorials und legen dabei großen Wert auf die thematische Relevanz für unsere Zielgruppe. Die Inhalte des Advertorials spiegeln dabei aber nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

(ID:45797406)