Haro Anlagentechnik Lagenbildner kann großvolumige Pakte lagenweise und im Verbund stapeln
Auf Ihrem Messestand bei der Hannover-Messe 2010 offeriert die Haro-Gruppe ein Logistikmodul ihrer hauseigenen Entwicklungsabteilung: den Haro-Lagenbildner. Im Takt von 9 s können damit großvolumige Pakete lagenweise und im Verbund auf Paletten gestapelt werden.
Anbieter zum Thema
„Wirtschaftlichkeit und Amortisation sind die aktuellen Herausforderungen an jede Logistiklösung. Haro lebt für und von Fördertechnik im Wissen, dass diese kein Selbstzweck sein kann. Mit den Augen unserer Kunden suchen wir nach dem optimierten Warenfluss, entwickeln spezifizierte Anlagen und garantieren so seit 53 Jahren deren enormen Wettbewerbsvorteil“, erklärt der Geschäftsführer von Haro, Christoph Hackländer.
Schneller Palettieren mit dem Lagenbildner
Schneller, höher, effizienter sind die Maßgaben für eine routinierte Palettierung mit dem Lagenbildner. In einer Taktfrequenz von neun Sekunden werden Fördergüter aufgenommen, durch 90°-Drehungen miteinander stabilisiert und lagenweise gestapelt. Werde ein Haro-Vertikalförderer in die Anlage implementiert, sei der Höhe des Packschemas keine Grenzen gesetzt. Paletten seien damit mühelos bis zu einer Höhe von 3 m zu beladen.
Zunächst laufen die Fördergüter linksbündig in die Anlage ein, werden von einem Drehpusher zentriert, um 90° gewendet und quer gegen einen Anschlag geführt. Danach wird ein weiteres Stückgut vom Pusher um eine Fördergut-Breite versetzt und läuft rechtsbündig vor die quer liegende erste Ladung. Das dritte Frachtgut durchläuft den Drehpusher linksbündig, bis es die Endlage vor dem ersten und neben dem zweiten Fördergut erreicht.
Lagenbildner palettiert komplette Lage in 27 s
So entsteht das Lagenbild „Quer-Längs-Längs“, welches direkt auf die automatisch bereitgestellte Palette mittels Abschieber versetzt wird. In nur 27 s werde so eine gesamte Lage absolut sicher durch vierseitiges Abstützen palettiert.
Die Palette verfährt um eine Förderguthöhe nach unten und ist somit bereit für die Aufnahme des nächsten Lagenbildes. Um die maximale Steifigkeit des Packschemas zu erreichen, bildet die Anlage die Fördergut-Lagen selbstverständlich versetzt, sodass immer eine Längs-Längs-Quer-Lage auf eine Quer-Längs-Längs-Lage folgt. „Viele Entwicklungsstunden und zahlreiche Pläne haben zur praktischen Anwendbarkeit geführt. Wieder haben wir Sicherheit und Kompetenz mit unschlagbarem Know-how miteinander verbunden“, freut sich der Konstruktionsleiter des Unternehmens, Dipl.-Ing. Markus Löseke.
Haro Anlagentechnik GmbH auf der Hannover-Messe 2010: Halle 16, Stand E04
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:343557)