Autor / Redakteur: Wolf Gerhard Beckmann / Robert Weber
Logistiksysteme müssen flexibel sein. Aufwendige Programmierungen behindern die Prozesse. Software mit Konfigurationsmodulen könnte eine Lösung sein. Dank einer „Strategie Engine“ können in Installationen „Was-wäre-wenn“-Situationen in der realen Umgebung durchgespielt und die Änderungen umgesetzt werden.
Bild 1: Ohne Software funktioniert im Lager kein Prozess. Veränderte Abläufe erfordern aber flexible Systeme. Konfigurieren statt Programmieren ist das Ziel.
(Bild: Weber)
Eine der großen Herausforderungen in der Logistik ist die Flexibilität. Möglichst schnell sollen Systeme, Prozesse und Mitarbeiter auf geänderte Umstände reagieren oder – noch besser – vorausschauend agieren. Aber auch der Kostendruck ist enorm. Die häufige Folge: Absehbar notwendige Anpassungen werden aus Budgetgründen zu lange aufgeschoben, weil dafür umfangreiche und damit teure Programmieraufwände erforderlich wären (Bild 1).
Anforderungen sind von Kunde zu Kunde unterschiedlich
Besser aufgestellt sind in der Regel Unternehmen, die bereits bei der Auswahl der Logistiksoftware berücksichtigen, dass Erweiterungen und Änderungen schnell und mit geringen Aufwänden umgesetzt werden können. Das Motto lautet „konfigurieren statt programmieren“. Es gibt bereits erste Logistiksysteme, beispielsweise Prostore, am Markt, die integrierte Konfigurationsmodule anbieten. Softwareentwickler beobachteten, dass sich die meisten Änderungsanforderungen im Lebenszyklus eines Lagerverwaltungssystems im Bereich der Umsetzung von Einlager-, Auslager- und Nachschubstrategien ergaben.
Bildergalerie
Außerdem sind die Anforderungen individuell, sprich von Kunde zu Kunde unterschiedlich. Die Idee: Anpassungen schneller, flexibler und vor allem kostengünstiger zu machen, als es mit Softwareerweiterungen oder Anpassungsprogrammierungen möglich wäre.
Die „Strategie Engine" ist eine Sammlung von Strategietypen
Ein weiteres Ziel war es, Strategien direkt in der produktiven Umgebung modifizieren und testen zu können, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Dank der „Strategie Engine“ können in aktuellen Installationen „Was-wäre-wenn“-Situationen in der realen Umgebung durchgespielt und die Änderungen anschließend produktiv gesetzt werden.
Die „Strategie Engine“ ist eine Sammlung von Strategietypen. Für einen Strategietyp, beispielsweise „Einlagern“, können beliebig viele Strategien definiert werden, so zum Beispiel „Vollpaletten einlagern“, „Anbruchpaletten einlagern“ oder auch „Paletten für Cross-Docking“. Die Strategien wiederum bestehen aus einer beliebigen Anzahl an Regeln. Eine Regel der Strategie „Anbruchpaletten einlagen“ könnte beispielsweise „Zulagern“ sein, eine andere „Auf freien Platz einlagern“. Die Strategien eines Strategietyps werden in der hinterlegten Reihenfolge abgearbeitet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.