Micro-Epsilon Laser-Triangulationssensor mit Blue-Laser-Technik für kleine Bauteile
Micro-Epsilon bringt mit dem Laser-Triangulationssensor Opto-NCDT 1750BL einen neuen Sensor mit der Blue-Laser-Technik auf den Markt.
Anbieter zum Thema

Diese Technik hat das Unternehmen nach eigenen Angaben entwickelt, um Messaufgaben auf anspruchsvollen Oberflächen umzusetzen. Sie werde eingesetzt, wenn optische Weg- und Abstandsmessungen auf glühende, organische oder (semi-)transparente Objekte erfolgen.
Auch transparente oder rot glühende Objekte erfassbar
Der Opto-NCDT 1750BL erfasst laut Micro-Epsilon auch kleinste Bauteile sicher. Eine Integration sei wegen der Kompaktheit des Sensors auch bei kleinem Bauraum möglich. Je nach Modell ist der Sensor für Messbereiche von 20 bis 750 mm erhältlich. Anpassungen an die Messaufgabe und der Abruf vordefinierter Presets erfolgt über ein Webinterface. Der neue Sensor löst, wie es weiter heißt, Aufgaben in der Papierindustrie, die mit herkömmlichen Lasersensoren bisher nicht lösbar waren. Das Papier befindet sich bei dieser Messaufgabe auf dem Weg vom noch feuchten Papierbrei hin zur festen Papierbahn. Weil die Messung sehr früh im Produktionsprozess erfolgt, werden mögliche Parameterabweichungen rechtzeitig erkannt.
Messungen mit blauen Laser-Triangulationssensoren auf rotglühende Objekte über 700°C und (semi-)transparente Objekte sind laut Micro-Epsilon patentrechtlich geschützt und dürfen daher nur mit Blue-Lasersensoren von Micro-Epsilon durchgeführt werden. Zu den transparenten Objekten zählen Kunststoff, Glas, Klebstoffe, Silikon, Lacke, Beschichtungen, Plexiglas und Versiegelungen.
Das Papier befindet sich bei dieser Messaufgabe auf dem Weg vom noch feuchten Papierbrei hin zur festen Papierbahn. Da die Messung sehr früh im Produktionsprozess erfolgt, werden mögliche Parameterabweichungen rechtzeitig erkannt, was Material und Geld einspart. Dank der patentierten Blue-Laser-Technik misst der Sensor bei der Herstellung von Qualitätspapier Inline auf den nahezu transparenten Papierbrei. Sensoren mit rotem Laserlicht scheitern bei dieser Messung, da der rote Laser durch den noch feuchten Papierbrei hindurchscheint und somit keine stabilen Signale erzeugt werden können.
Micro-Epsilon bringt mit dem Laser-Triangulationssensor Opto-NCDT 1750BL einen neuen Sensor mit der Blue-Laser-Technik auf den Markt.
Blaues Laserlicht ermöglicht Messungen, die mit rotem Laserlicht scheitern
Ebenfalls nur mit der Blue-Laser-Technik lösbar ist die diffuse Messung von durchsichtigen Messobjekten aus Kunststoff. Das von Micro-Epsilon in zahlreichen Ländern patentierte Blue-Laser-Verfahren für Lasersensoren erlaubt die präzise Abstandsmessung auf transparente Materialien. Üblicherweise arbeiten Laser-Triangulationssensoren mit rotem Laserlicht. Mit ihrem Wellenlängenbereich von 670 nm sind diesen Sensoren aber bei glühenden, organischen oder (semi-)transparenten Objekten physikalische Grenzen gesetzt. Die Blue-Laser-Technik misst mit einer Wellenlänge von 405 nm, wodurch das Laserlicht in die oben genannten Objekte nicht ein- oder hindurchdringt und somit einen scharfen Messfleck abbildet. Dadurch werden genaue Ergebnisse erzielt..
(ID:46262662)