Thermacut auf der Euroblech 2018 Laserschneiden klappt mit Autofokus besser

Redakteur: Peter Königsreuther |

Mit dem EX-Trabeam Pro stellt Thermacut, wie es heißt, seinen Festkörperlaser-Schneidkopf mit Autofokus vor. Halle 13 am Stand G149.

Anbieter zum Thema

Der neu entwickelte Festkörperlaser-Schneidkopf EX-Trabeam Pro von Thermacut erlaubt etwa das prozesssichere Einstechen ins Material, heißt es. Halle 13 am Stand G149 im Rahmen der Euroblech 2018.
Der neu entwickelte Festkörperlaser-Schneidkopf EX-Trabeam Pro von Thermacut erlaubt etwa das prozesssichere Einstechen ins Material, heißt es. Halle 13 am Stand G149 im Rahmen der Euroblech 2018.
(Bild: Thermacut)

Der neu entwickelte Schneidkopf ist laut Hersteller geeignet für moderne, leistungsstarke und mit Festkörperstrahlquelle ausgestattete Laserschneidmaschinen, die in einem Wellenlängenbereich von 1030 bis 1130 nm sowie einer Leistung von maximal 8 kW operieren.

Prozesssicher einstechen

Mit dem neuen EX-Trabeam Pro bietet der Euroblech-Aussteller Thermacut den Anwendern von Laserschneidmaschinen einen optimierten Laserschneidkopf an, der mit Autofokus-Funktion arbeitet und so etwa das Einstechen in das zu schneidende Material verbessert. Wegen des anwendungsfreundlichen Servicekonzepts ermögliche die Einheit den schnellen und unkomplizierten Wechsel von optischen Komponenten für geschulte und zertifizierte Anlagenbauer in einer Flowbox, in der Verschmutzungen auf der Optik minimal blieben.

EX-Trabeam Pro arbeitet mit einer Kollimationsbrennweite von 100 mm sowie Fokussierbrennweiten von 125 mm, 150 mm, 175 mm oder 200 mm. Der Schneidgasdruck liege bei maximal 25 bar.

Unempfindlich gegen Temperaturdrift

Der EX-Trabeam Pro verfügt über eine hohe mechanische Abdichtung inklusive der Dichtungsüberwachung „Smart Protection“ zum Schutz der optischen Komponenten. Über die frontal bedienbare Strahljustierung gelingtlaut Thermacut die achsgetreue horizontale Einstellung sehr einfach und präzise. Im Gegensatz zu anderen marktüblichen Systemen sei die kapazitative Abtastung vom EX-Trabeam Pro für Temperaturdrifts nicht anfällig.

Minimierte Elektronik

Somit, heißt es, ermöglicht der neue Laserschneidkopf von Thermacut präzise Abstandsmessungen. Selbst bei hohen Strahlleistungen und langen Einsatzzeiten stelle sich ein stabiler Abstand zum Werkstück und damit bessere Schneidergebnisse ein.

Weil Thermacut die teure Elektronik bewusst minimiert habe, ließe sich der Sensoreinsatz als crashrelevantes Bauteil zu geringen Ersatzteilkosten ersetzen. Thermacut liefert außerdem Verschleißteile und Optik aus einer Hand, heißt es weiter.

Den EX-Trabeam-Pro-Schneidkopf hat Thermacut in Kooperation mit Scansonic aus Berlin, eines der führenden Unternehmen im Bereich Laserschweißen und -löten, entwickelt. (pk)

(ID:45536923)