20-kW-Laserquelle Laserschneiden mit Hochleistung

Von M.A. Frauke Finus

LVD hat jetzt eine Hochleistungs-Laserschneidanlage, eine neue Biegezelle und eine leistungsfähige Software-Suite vorgestellt.

Anbieter zum Thema

Die 20-kW-Faserlaserquelle ist für die Modelle Phoenix FL-3015, 4020 und 6020 erhältlich.
Die 20-kW-Faserlaserquelle ist für die Modelle Phoenix FL-3015, 4020 und 6020 erhältlich.
(Bild: LVD)

LVD hat sich der Prozesseffizienz verschieben und führt die Faserlaserschneidanlage Phoenix FL 3015 mit neuer 20-kW-Laserquelle, die Roboter-Biegezelle Ulti-Form und die neue Cadman v8.7, eine Software-Suite, die für die „Smart Factory“ entwickelt wurde, ein.

2,5 mal schneller Laserschneiden als mit 10 kW

Die leistungsstarke Phoenix FL 3015 mit 20 kW bietet die beste Produktivität und bearbeitet effizient eine breite Palette von Eisen- und Nichteisenmetallen und Blechstärken bis zu 40 mm, wie LVD mitteilt. Die Maschine schneidet 2,5 mal schneller als der 10-kW-Faserlaser und sticht schneller ein. Sie bearbeitet dicke Materialien viel schneller ein als die meisten Plasmaschneidsysteme, mit geraderen Schnittfugen und der Möglichkeit, Löcher in die halbe Blechdicke zu schneiden. Das alles mit der Bearbeitungseffizienz und -Genauigkeit des Faserlaserschneidens. Die Beschleunigung und die Genauigkeit werden durch den starren, geschweißten Stahlrahmen unterstützt. Die Integration von Steuerung und Antrieb gewährleistet die bestmögliche Reproduktion der programmierten Konturen bei hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten, wie es weiter heißt.

Die 19“-Touch-L Steuerung ist bedienerfreundlich: Bediener aller Erfahrungsebenen können problemlos mit der Phoenix interagieren, so LVD. Phoenix FL bietet Optionen zur Leistungssteigerung, darunter einen automatischen Düsenwechsler mit 17 Stationen, die Programmiersoftware Cadman-L und modulare Movit-Automatisierung vom Kompaktturm bis hin zu kompletten Turm- und Lagersystemen (TAS und WAS). Die 20-kW-Faserlaserquelle ist für die Modelle Phoenix FL-3015, 4020 und 6020 erhältlich.

Biegezelle benötigt kein Roboter-Teaching

Die neue Ulti-Form Roboter-Biegezelle von LVD hält die Biegeproduktivität auf höchstem Niveau und verarbeitet sowohl kleine als große Chargen effizient. Die Innovation hat den Innovationspreis „Blechexpo Award“ von Blechnet und Maschinenmarkt, powered by Schall gewonnen. (Lesen Sie hier mehr.) Ulti-Form bietet einen schnellen „Art to Part“-Prozess dank der leistungsstarken Software von LVD, es ist kein „Teaching“ des Roboters erforderlich. Cadman-B ermittelt automatisch das optimale Biegeprogramm und importiert alle Biegedaten in das Software-Modul des Roboters Cadman-SIM. SIM berechnet automatisch die Greiferpositionen und den schnellsten kollisionsfreien Roboterpfad und führt dann die Informationen zurück zu B, so dass der Bediener mit nur einem Programm arbeiten muss, wie es weiter heißt.

Der automatisch anpassbare Greifer von LVD unterstützt eine Reihe von Bauteilgeometrien und passt sich automatisch an die Werkstückgröße an. Die intelligente Bauart erspart Investitionen in verschiedene Greifer und Greiferwechselzeit. Ulti-Form verfügt über eine 135-Tonnen-Abkantpresse mit automatisiertem Werkzeugwechsel und integriertem Werkzeuglager sowie einem Industrieroboter. Die Biegezelle verarbeitet Teile von 50 x 100 mm bis 1200 x 800 mm mit einem Gewicht von bis zu 25 kg. Ausgestattet mit dem adaptiven Laser-Biegesystem Easy-Form von LVD, bietet Ulti-Form Automatisierung mit einer Qualitätsgarantie und sorgt durchweg für präzise Biegeergebnisse.

Software verbessert den Prozessablauf

Die neu veröffentlichte Cadman-Software v8.7 bietet mehrere Schlüsselfunktionen sowie Aktualisierungen für Cadman-Job (Herstellungs- und Ausführungssystem), Cadman-SDI (intelligentes Zeichnungsimportieren), Cadman-P (Stanzen) und Cadman-L (Laserschneiden). Cadman v8.7 ist in der Lage, Fremdoperationen wie Gewindeschneiden, Entgraten und Schleifen zu integrieren, sodass Cadmaneinen Auftrag vom Rohmaterial bis zum fertigen Teil steuern, überwachen und protokollieren kann. Fremdoperationen sind nun im Cadman-Job Übersichtsbildschirm sichtbar und können im Produktionsprozess in Echtzeit verfolgt werden, wie es weiter heißt.

Die neueste Software kann nun den gesamten Blechfertigungsprozess verwalten, ohne dass ein ERP-System erforderlich ist. Arbeitsaufträge können in Cadman-SDI für die Übertragung an Cadman-Job erstellt werden. Diese Funktionalität macht Cadman zu einer praktischen Lösung für blechverarbeitende Unternehmen jeder Größe, einschließlich Unternehmen ohne ERP-System.

Zu den Verbesserungen gehören, neben anderen neuen Aktualisierungen, auch die Möglichkeit, mit Cadman-Job einen Ausführungsplan zu erstellen und ungeplante Vorgänge während der Produktion hinzuzufügen, der Import von Dateien mittels „Drag & Drop“ und die Möglichkeit, in Cadman-P und Cadman-L Verschachtelungen zu „strecken“.

(ID:47827826)