Leichtbau Lasertechnik – universell eingesetzt für den automobilen Leichtbau
Redakteur: Dietmar Kuhn
Den Kraftstoffverbrauch senken und die Craschsicherheit steigern, das sind die beiden Kriterien, die heute beim Kauf eines Automobils im Vordergrund stehen. Mithilfe der Lasertechnik können diese Ziele in der Produktion erreicht werden. Als wesentliches Werkzeug dazu dient die Lasertechnik.
Die Lasertechnik wird mittlerweile als unverzichtbares Werkzeug in der Herstellung und Bearbeitung von Fahrzeugteilen eingesetzt und hat sich dort etabliert.
(Bild: Trumpf)
Mit der "Lasertechnik im Leichtbau" präsentierten Wissenschaftler verschiedener Fraunhofer-Institute mehrere Innovationen und Techniken zur Erschließung von Leichtbaupotenzial durch den Einsatz der Lasertechnik beim Schweißen, Trennen und generieren von Bauteilen.
Laserschweißen statt Nieten bringt den Leichtbau voran
Einige der vorgestellten Techniken sind bereits in der industriellen Erprobung oder bereits in der Serienfertigung etabliert. Beispielsweise die lasergeschweißten Strukturen für Luftfahrt und Schiene. Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit wurde im Auftrag von Airbus das Laserstrahlschweißen von Versteigungselementen auf Hautfelder aus Aluminium, ausgehend von der Serienreife deutlich weiterentwickelt. Das Verfahren löst das bis dahin praktizierte Nieten ab und ermöglicht Gewichtseinsparungen im Flugzeugrumpf von mehr als 10 %.
Eine noch in der Entwicklung befindliche Technik ist die Steuerung des Versagensverhaltens von Crash-Strukturen im Pkw durch eine an die lokale Belastung angepasste Anordnung von Verfestigungszonen. Dies ermöglicht den Einsatz kostengünstiger niedrigfester Stahlbleche mit minimierter Wandstärke beispielsweise für Träger, Säulen, Schweller und Sitzkomponenten. Die hoch beanspruchten Bereiche des Bauteiles werden mittels Laser gezielt mit Härtespuren definierter Länge, Breite und Tiefe versehen.
Dank dieser Härtespuren sind die Bauteile in der Lage, im Crashfall einen Großteil der Stoßenergie aufzunehmen und sich dabei nur wenig zu verformen. Die optimale Gestaltung der Härtespuren und deren Lage auf dem Crashbauteile sind vorher mit Hilfe der FE-Crashsimulation zu berechnen.
Mit Laser neue Leichtbau-Halbzeuge aus metallischen Mischverbindungen herstellen
Ebenfalls in der Entwicklung ist demnach ein neues flexibles Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus metallischen Mischverbindungen – das Laserinduktionswalzplattieren. Mit dem Verfahren können unterschiedliche Metalle, beispielsweise Aluminium-Titan, Stahl-Titan oder Aluminium-Stahl großflächig gefügt werden. Mit Hilfe eines exakt steuerbaren Wärmeeintrages durch Laser und Induktion und definierten Druck kann eine Fügezone frei von intermetallischen Phasen erzeugt werden. Dies garantiert höchste Festigkeit und eine lange Lebensdauer.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.