Ein Bauteil in Echtzeit individuell anpassen, optimieren und direkt auf den 3D-Drucker schicken? Was nach Zukunftsmusik klingt, können Besucher der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand „Leichtbau aus Baden-Württemberg“ erleben.
Digitale Prozessketten, die Entwicklungszeiten einsparen, oder Closed Loops, die nicht nur effizienter, sondern auch für nachhaltiger wirken gehören zu den diversen Beispiele aus der Zulieferindustrie, die zeigen, wie in Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung neue Partnerschaften und so auch bessere Konzepte entstehen.
Leichtbauideen reduzieren bei Bauteilen nicht nur das Gewicht, sondern verbessert nicht selten auch ihre Einsatztauglichkeit. Was das konkret heißt, lasse sich während der Hannover-Messe vom 23. bis 27. April vor allem in Halle 5 im Rahmen der Industrial Supply erleben.
Eine innovative, hauchdünne Flächenheizung macht die klobig-klotzigen Heizkörper, die man sonst so kennt, vielleicht obsolet, berichtet die Leichtbau BW. Mit nur 100 g/m² Flächengewicht und minimalem Materialeinsatz, spare sie außerdem Ressourcen und Energie.
Mit dem neuen Werkstoff Hicompelt lassen sich Carbon- oder Glasfasergelege mit besonders hohem Faseranteil herstellen. Im T-RTM-Verfahren produziert die Firma Handtmann Elteka daraus innovative Compositteile.