HS Heilbronn Leichtere Außenhautteile durch neuartigen Ansatz der Beulsteifigkeit
Autor / Redakteur: Birgit Awiszus, Arndt Birkert, Martin Heckmann, Markus Scholle, Marvin Sobhani und Harald Weiland / M.A. Frauke Finus
Leichtbau in der Fahrzeugkarosserie durch Blechdickenreduzierung macht auch vor der Außenhaut nicht halt. In einem Forschungsprojekt wird darum ein innovativer Ansatz entwickelt, die Blechdicke verringern zu können, ohne dabei an Beulsteifigkeit einzubüßen. Der Schlüssel dazu liegt im genauen Gegenteil dessen, was das Bauchgefühl suggerieren würde.
Vorrichtung zur Vorspannung einachsig gekrümmter paraboloider Versuchsteile auf Sollform mit konstantem Krümmungsradius von 860 mm, aufgebaut auf dem Beulprüfstand am ZUK.
(Bild: HS Heilbronn)
Unter dem Beulwiderstand von Blechteilen wird deren Widerstandsfähigkeit gegen lokale, überwiegend senkrecht zur Oberfläche wirkende Beanspruchung verstanden. Der Beulwiderstand setzt sich aus der Beulfestigkeit und der Beulsteifigkeit zusammen. Dabei beschreibt die Beulfestigkeit die Widerstandsfähigkeit gegen plastische, das heißt bleibende Deformationen, die zum Beispiel durch Hagelschlag oder beim typischen Parkplatz-Rempler verursacht werden.
Die Beulsteifigkeit ist dagegen als Widerstandsfähigkeit gegen elastische und somit vollständig reversible Beulbelastung definiert, ähnlich der Steifigkeit einer Feder. Sie begegnet dem Fahrzeugbesitzer vor allem an flächigen, schwach gekrümmten Bauteilen, beispielsweise beim Handballendruck gegen die Frontklappe, beim Zuschlagen des Kofferraumdeckels oder beim Polieren des Dachs. Fällt die Reaktionskraft des Blechs zu gering aus, entsteht der Eindruck minderwertiger Qualität. Bei der Beulsteifigkeit handelt es sich folglich um ein vorwiegend haptisch wahrgenommenes Qualitätskriterium der Außenhaut. Darüber hinaus bestehen aber auch Korrelationen zum Noise-Vibration-Harshness-Verhalten, insbesondere zum Flattern bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten oder Dröhnen bei kritischer dynamischer Anregung. Im Vergleich zur Beulfestigkeit ist die Beulsteifigkeit von Karosserie-Außenhautteilen bislang Gegenstand nur weniger Forschungsarbeiten.
Während die Beulfestigkeit mit konventionellen Maßnahmen wie dem Einsatz höherfester Werkstoffgüten verbessert werden kann, ist die Beulsteifigkeit unabhängig von den Festigkeitseigenschaften des Blechs. Sie wird im Wesentlichen bestimmt durch den E-Modul des Werkstoffs, die Krümmung des Bauteils und vor allem durch die Blechdicke. Der Zusammenhang zwischen Blechdicke und Beulsteifigkeit ist annähernd quadratisch. Wird die Blechdicke um 10 % reduziert, nimmt die Beulsteifigkeit um nahezu 20 % ab. Gängige Gegenmaßnahmen sind zum Beispiel die Abstützung der Außenhaut durch Verstärkungsteile, das Einkleben von Versteifungsstrukturen oder Epoxid-Matten sowie das Aufsprühen von Polyurethan-Schichten. Dadurch entstehen jedoch zusätzliche Kosten und der angestrebte Gewichtsvorteil wird geschmälert.
Weiterlesen auf der nächsten Seite
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.