Zukunftstag in Niedersachsen Lenze lockt mit eigenverantwortlichem Arbeiten
Künftige Auszubildende besuchten den Antriebshersteller in Aerzen und durften selbst Hand anlegen. Insgesamt 60 Mädchen und Jungen tauchten ein in das Land der Industrie und Produktion, erhielten wichtige Bewerbungstipps und elektronische Schlatungen.
Anbieter zum Thema

Einen Blick hinter die Kulissen erhaschen und Eindrücke der vielfältigen Jobs in einem Industrieunternehmen bekommen, das konnten rund 60 Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Zukunftstag von Lenze. Die Jugendlichen konnten beim Zukunftstag neben Bewerbertrainings und Werksführung vor allem eins: selbst mit anpacken. Denn eigenverantwortliches Arbeiten soll das Unternehmen für Arbeitsanfänger attraktiv machen.
Organisiert von Azubis
Daher haben auch die Azubis des Antriebs- und Automatisierungstechnikherstellers die Organisation, Durchführung und Leitung des Zukunftstags in die Hand genommen und ein buntes Programm zusammengestellt. „Sechs unterschiedliche Programmpunkte haben wir für den Zukunftstag vorbereitet,“ so die Auszubildende Desiree Kutter.
Das Angebot war für die unterschiedlichen Altersstufen aufbereitet: Für die Schüler, die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen, gab es Bewerbertrainings mit Tricks und Kniffen wie man für ein Unternehmen besonders interessant wird. Aber nicht nur theoretisches Wissen wurde vermittelt, in zahlreichen Workshops konnten die Jugendlichen selbst aktiv werden und zum Beispiel mit Feile und Bohrer einen Schlüsselanhänger fertigen oder selbstständig eine elektronische Schaltung mit Widerständen, Kondensatoren und IC-Bausteinen auf eine Platine löten. Und natürlich durfte auch eine Führung durch die Produktion nicht fehlen.
(ID:44034072)