Anbieter zum Thema
Die Zahl der am Stichtag 30. April 2010 in der Lenze-Gruppe beschäftigten Mitarbeiter sank um 306 auf 2897 (Vorjahr: 3203). Dies ist überwiegend auf Kostenanpassungen zurückzuführen. Im Durchschnitt arbeiteten im Berichtsjahr 2972 Beschäftigte in der Lenze-Gruppe (Vorjahr: 3346).
Die Zahl der durchschnittlich in Deutschland tätigen Mitarbeiter hat sich im Geschäftsjahr 2009/2010 von 1862 auf 1635 Personen reduziert. Der Anteil der im Inland beschäftigten Mitarbeiter an der Gesamtbelegschaft sank damit von 56% im Vorjahr auf knapp 55%.
Lenze gibt 7,6% des Umsatzes für Forschung und Entwicklung aus
Der Gesamtaufwand für Forschung und Entwicklung betrug im Berichtszeitraum 31,6 Mio. Euro. Damit lagen die Ausgaben mit 7,6% bezogen auf den Umsatz leicht über dem Vorjahreswert.
„Das Ziel unserer Entwicklungsarbeit ist es, unseren Kunden ein durchgängiges Portfolio der Antriebs- und Automatisierungstechnik anzubieten, das dem neusten Stand der Technik entspricht. Unsere Kunden schätzen die hohe Zuverlässigkeit von Komponenten, das aufeinander abgestimmte und skalierbare Produktportfolio sowie die einfache Anwendbarkeit unserer Produkte“, unterstrich der Vorstandsvorsitzende.
Antriebstechnik ist für Lenze am Bedeutensten
Wichtigster Bereich des Lenze-Portfolios ist nach wie vor die Antriebstechnik, das heißt:
- Servoumrichter,
- Frequenzumrichter sowie
- Elektromechanik mit ihren Motoren und Getrieben.
Analysen zeigen, dass die Kunden im Maschinenbau zum Großteil komplette Systeme aus verschiedenen Lenze-Produkten in ihren Maschinen einsetzen.
Lenze kündigt neue Steuerungsplattform an
Im vergangenen Jahr investierte Lenze massiv in den Ausbau seines Automatisierungsportfolios. In diesem Herbst bringt das Unternehmen eine neue Steuerungsplattform auf den Markt und bietet damit seinen Kunden von der Elektromechanik über die Antriebe bis zur Visualisierung und Steuerung ein durchgängiges Portfolio, das von einzelnen Produkten bis hin zu kompletten Systemen reicht.
Diese mechatronische Plattform wird flankiert von einem umfangreichen Beratungs- und Dienstleistungsangebot. Damit unterscheiden sich die Angebote aus Hameln von denen der Wettbewerber. „Wir arbeiten daran, diese Stärke weiter auszubauen“, sagte Tellbüscher.
Energieeffizienz bleibt für Lenze wichtiges Thema
Produkte von Lenze steigern die Effizienz von Maschinen und Anlagen und tragen so zu einem geringeren Energieverbrauch bei. Das Thema Energieeffizienz wird auch in Zukunft auf der Agenda bleiben.
(ID:362944)