Anbieter zum Thema
„Unser Ansatz geht über den Einsatz effizienter Produkte hinaus. Wir bieten unseren Kunden einen umfassenden Ansatz, um bereits bei der Planung von Anlagen die effizientesten Lösungen zu finden. Unsere Technologien und Konzepte zum Energiesparen und Kostensenken nennen wir Lenze Bluegreen“, erläutert Tellbüscher die Umweltstrategie seines Unternehmens.
Lenze will von Elektromobilität profitieren
In der Elektromobilität entwickelt sich ein ganz neuer Anwendungsbereich für den geregelten Elektroantrieb, der den Umfang der industriellen Antriebstechnik in zehn Jahren deutlich übersteigen kann. Schon seit geraumer Zeit sind Wechselrichter von Lenze im Hauptantrieb von Hybridbussen im Piloteinsatz. Sie erreichen Einsparpotenziale beim Kraftstoffverbrauch in Höhe von bis zu 30%.
Wechselrichter von Lenze sind auch bei Herstellern von Nutzfahrzeugen gefragt. Sie werden als Nebenaggregate montiert, die zum Beispiel bei der Klimatisierung eine Funktion erfüllen. „Hier sind wir über das Pilotstadium hinaus und in der Serienausrüstung. Die Elektromobilität wird uns in der Zukunft sowohl neue Technologien als auch Anwendungsfelder eröffnen“, informierte Tellbüscher.
Lenze profitiert stark von China und Indien
Mit Beginn des aktuellen Geschäftsjahres stieg der Auftragseingang deutlich. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wies das erste Quartal einen Zuwachs in der Produktion von mehr als 80% aus. Der Vorstand der Lenze SE schätzt den weiteren Verlauf des Wirtschaftsjahres 2010/11 recht positiv ein.
Der starke Anstieg ist auch darauf zurückzuführen, dass Lenze in der Krise neue Märkte erschließen konnte. In den stark wachsenden Ländern China und Indien sei das Unternehmen bereits aktiv. Jetzt konnte Lenze auch in Brasilien seine Position auf dem wichtigsten südamerikanischen Markt durch die Übernahme eines Vertriebs- und Servicepartners ausbauen.
Umsatz von Lenze wuchs in Europa um 40%
Einen Umsatzzuwachs registrierte das Unternehmen, das 1947 von Hans Lenze gegründet wurde, in allen großen Wirtschaftsregionen: In Asien verdreifachte er sich, in Europa – und besonders in Deutschland – wuchs er in den ersten Monaten um rund 40%. Nur Nordamerika blieb wegen der konjunkturellen Schwäche auf dem US-Markt hinter diesen Zahlen zurück, dort steigerte Lenze den Umsatz um 4%.
„Unsere verbesserten Kostenstrukturen sowie die Vielzahl neuer Produkte werden uns sowohl weiteres Wachstum bringen als auch das Finanzergebnis positiv entwickeln lassen“, gab Tellbüscher einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr.
(ID:362944)