Schnelllauftore Lichtdurchlässig, schnell, beweglich, sicher

Autor Simone Käfer

Wenn das Tor klemmt, geht die Ware weder rein noch raus. Der Betrieb steht still. Ein solches Szenario kann sich kein produzierendes Unternehmen leisten. Aber Schnelllauftore sollten mehr als nur funktionieren.

Anbieter zum Thema

Große Fenster und Klarsichtlamellen im Rolltor bringen viel Tageslicht in die Lagerhalle von USD Formteiltechnik.
Große Fenster und Klarsichtlamellen im Rolltor bringen viel Tageslicht in die Lagerhalle von USD Formteiltechnik.
(Bild: Efaflex)

Die neue Halle von USD Formteiltechnik im südwestfälischen Meinerzhagen wirkt für ein Industriegebäude außergewöhnlich offen konstruiert und lichtdurchflutet. Sie vereint die Funktionalität einer Lager- und Kommissionierungshalle mit ökologischen Aspekten und sorgt darüber hinaus auch noch für Nachhaltigkeit. So schaltet sich zum Beispiel die Lichtanlage über einen Dämmerungsfühler automatisch ein und aus, die überdimensionalen Fenster bringen viel Tageslicht ins Innere und eine Fußbodenheizung in der gesamten Halle sorgt für wohlige Wärme. Zwei Schnelllauftore von Efaflex sorgen dafür, dass diese Wärme in der Halle bleibt, während die Lkws be- oder entladen werden.

Viel Licht trotz Tor

Mit ihren Klarsichtlamellen stören die Tore die Optik der Hallenfassade nicht und lassen Ein- und Ausblicke zu. Schnelllauf-Turbotore der Baureihe EFA-STT von Efaflex gehören mit einer Öffnungsgeschwindigkeit von 3 m/s zu den schnellsten vertikal laufenden Toren auf dem Markt.

Das gesamte Torblatt besteht aus einzeln austauschbaren, aber wind- und wetterfest miteinander verbundenen Klarsichtlamellen. Die Teilung erfolgt alle 225 mm, sodass eine dauerhafte Lichtdurchlässigkeit von über 70 % der Torfläche erzielt wird. Das Ergebnis sind angenehme Lichtverhältnisse und immer klarer Durchblick. Die stabile und rundherum abgedichtete Gesamtkonstruktion trägt in Verbindung mit hohen Bewegungsgeschwindigkeiten dazu bei, sowohl Energiekosten zu senken, als auch Mitarbeiter vor eindringender Kälte und Zugluft zu schützen. Gleichzeitig wurde nach DIN EN 12424 eine Windbelastbarkeit von über 120 km/h zertifiziert. Dabei sorgt eine konzeptionelle Ausrichtung auf bis zu 200.000 Lastwechsel pro Jahr für lange Wartungsintervalle und niedrigen Instandhaltungsaufwand.

Alternative 1: Der Klügere gibt nach

Ein raffiniertes Crashsystem bietet Albany RR500 von Assa Ablay. Außerdem hält es auch Windlasten der Klasse 4 stand, also bis 150 km/h Windgeschwindigkeit. Grundlage dafür ist der flexible PVC-Behang mit Zugstreifen, der nachgibt und eine hohe Zug- und Reißfestigkeit aufweist sowie in seine Form zurückkehrt. Dadurch, dass der Torbehang mit seitlichen Reißverschlusszähnen in der Führungsschiene befestigt ist, fädelt er sich nach einem Aufprall automatisch wieder selbst ein. Er repariert sich quasi selbst.

Alternative 2: Berührungslose Sicherheit

Bei den Schnelllauftoren von Hörmann ist in den Seitenteilen ein Sicherheitslichtgitter integriert. Dieses überwacht die Schließebene des Torblattes bis zu einer Höhe von 2500 mm. Durch das Sicherheitslichtgitter werden die Sicherheitsanforderungen gemäß DIN EN 13241-1 erfüllt. Daneben entlastet eine Frequenzumrichter-Steuerung die gesamte Tormechanik und soll für einen nahezu verschleißfreien, leisen Torlauf sorgen. MM

|videoid=NMyp3NV8d_Y?list=PLu3l_uiQRlvQmjfYIt9YK7zrJ7GvHIItb|

(ID:44222178)