ERP Lieferanten über My Open Factory in die Bestellprozesse integrieren
Autor / Redakteur: Volker Vorburg / Jürgen Schreier
Der Herforder Maschinen- und Anlagenbauer Wemhöner, ein Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Veredelung von Holzwerkstoffen, integriert seine Lieferanten über My Open Factory in die Bestellprozesse.
Die Wemhöner Surface Techniks GmbH und Co. KG in Herford ist ein weltweit tätiger Spezialist für die Herstellung von Maschinen und Anlagen zur Veredelung von Holzwerkstoffen mit einem Exportanteil von über 85%. Zur Optimierung der betrieblichen Abläufe und Arbeitsorganisation setzte das Unternehmen schon früh auf moderne Informationstechnik.
Aus einem intensiven Auswahlverfahren resultierte schon vor Jahren die Einführung des ERP-Standards Psipenta der Berliner Psipenta Software Systems GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der PSI AG. Norbert Wagner, Leiter DV/Organisation, dazu: „Die Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen, die Integration der Kernprozesse und eine umfassende Ressourcenplanung ermöglichten es uns, flexibel und global auf den Punkt zu reagieren. So konnten wir unter anderem bereits vor Produktionsbeginn Make-or-buy-Entscheidungen fällen.“
Bei ERP-Software stets am Ball
Die raschen Anfangserfolge mit der branchenorientierten Software spornten das Unternehmen weiter an. Wagner weiß: „Wir wollten keine ERP-Billigprodukte, sondern eine Basis, um ganz vorne mitzuspielen. Und bis heute haben wir uns immer auf dem neuesten Stand gehalten.“
Jeden sinnvollen Releasewechsel machte man mit und erreichte geradezu Vorbildcharakter. So wurde Wemhöner, nach der Wahl zur „besten Fabrik 2006“ in Ostwestfalen-Lippe, im September 2007 schließlich als „die beste Fabrik“ von der WHU Otto Beisheim School of Management, Vallendar, INSEAD Fontainebleau und Wirtschaftswoche, ausgezeichnet.
Um das Erreichte zu stabilisieren und weiter zu entwickeln beschloss Wemhöner die Einführung neuer Standards zur Durchlaufreduzierung in der Beschaffung wie Electronic Data Interchange (EDI). Dabei sollte das bisher so erfolgreich eingesetzte ERP-Programm auch weiterhin das führende System sein. Bei etwa 50 Lieferanten, 100 Bestellungen mit 250 Bestellpositionen pro Tag, davon 40 mit Zeichnungen, und einem täglichen Volumen von 250000 Euro ein lohnenswertes Vorhaben.
Keine Schnittstellenprobleme
In der webbasierten Integrationsplattform My Open Factory (OF), einem Koordinationsinstrument zur überbetrieblichen Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau, fand man die Lösung. Firmenübergreifende Projekte werden mit OF ohne redundante Datenpflege, händische Eingabe und teure EDI-Schnittstellen abgewickelt. Statt vieler unterschiedlicher und proprietärer Schnittstellen wird nur noch die Verbindung vom eingesetzten ERP-System zu OF benötigt. Die ist als OF-Adapter mit umfangreicher Funktionalität bereits im Psipenta-Standard enthalten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.