Lineartechnik Linearmotorachsen mit kurz bauenden Schlitten
Jung Antriebstechnik hat seine neuen Highdynamic-Linearmotorachsen der Baureihe HA02 präsentiert. Das Besondere daran: der Einsatz extrem kompakter Motoren, die den Einheiten kurze Gesamtlängen verleihen. Das spare bis zu 50 % Achslänge im Vergleich mit leistungsähnliche Linearmotoren konventioneller Bauart.
Anbieter zum Thema

Mit dem jüngsten Kind seiner Highdynamic-Produktfamilie, der Linearmotorachse HA02, stellt Jung Antriebstechnik (JA² GmbH) eine Lineartechnik-Lösung für die Montage-, Handhabungs- und Positioniertechnik vor. Vor allem Anlagen- und Apparatebauern, die ihre Systeme immer wieder beengten Einbau- und Aktionsräumen anpassen müssen, mache die neue Baureihe HA02-37Sx60 das Leben leichter. Der Grund: Erstmals verwendet Jung in diesen Achsen eine neue Generation von Motoren, die aufgrund ihrer Innenarchitektur ein sehr kompaktes und kurzes Design haben. Da diese Short-Motoren nur etwa halb so lang sind wie leistungsähnliche Linearmotoren konventioneller Bauart, können auch die neuen Highdynamic-Achs-Einheiten um etwa 50 % kürzer ausfallen, so der Hersteller.
Firmenchef Wilhelm Jung erläutert: „Da die Achsen besonders kurz bauend sind, haben die kompakten Systeme unserer neuen Baureihe HA02 beispielsweise bei einem Hub von 160 mm eine Gesamtlänge von lediglich 290 mm. Eine vergleichbare Linearachse mit tubularem Servoantrieb in konventioneller Bauweise ist ungefähr doppelt so lang.“ Ein weiterer Platzvorteil ist, dass die Short-Motoren keine abstehenden Stecker, sondern direkte Kabelgänge haben.
Linearmotorachsen mit Dauerkräften von 20 N
In der Einführungsphase bietet Jung die Highdynamic-Linearmotorachsen seiner neuen Baureihe HA02 mit Spitzenkräften von 122 N und Dauerkräften von 20 N an. Die nächste Variante mit einer Spitzenkraft von 255 N und einer Dauerkraft von 35 N ist bereits in der Realisierung und alsbald lieferbar. Damit ist die HA02-Baureihe dieser Linearmotorachsen komplett.
Das Anwendungsgebiet der neuen Achsen ist grundsätzlich sehr breit gefächert. Sie können zum Positionieren, Schieben, Zuführen, Ausstoßen und Eindrücken ebenso eingesetzt werden wie zum Auf- und Abstapeln, Palettieren und vielem anderen mehr. „Denkbar sind auch Systemlösungen, bei denen auf einer einzigen Achse mehrere, individuell angesteuerte Short-Motoren laufen“, sagt Wilhelm Jung – und denkt dabei beispielweise an vollautomatisierte und hocheffiziente Multi-Motor-Achsen für komplexe Sortier- und Selektierprozesse.
Die kurze Alternative zur Pneumatik
Weitere Einsatzfelder eröffnen sich durch die Möglichkeit, die Short-Motoren beidseitig mit Abstreifern auszustatten. Auf diese Weise wird das Eindringen von Staub- und Schmutzpartikeln in den Motor verhindert, sodass er auch mit rauen Produktionsumgebungen klarkommt. Die in den Linearführungen verwendeten Wagen sind standardmäßig mit effizienten und wirksamen Abstreifern ausgestattet.
Mit seinen neuen Linearmotorachsen bietet Jung eine weitere hochdynamische Alternative zu pneumatisch betriebenen Linearachsen. Außerdem gilt: So wie die Highdynamic-Achsen vom Typ HA01 mit ihren konventionellen tubularen Servoantrieben (Spitzenkräfte: 67N, 255N, 585N), verfügen auch die neuen Short-Motor-Einheiten laut Hersteller über hochwertige Linearführungen mit Kugelumlaufwagen. Die Kugelketten im Kugelumlauf sind für hohe Spitzengeschwindigkeiten, hohe Beschleunigungen, einen niedrigen Geräuschpegel und eine sehr lange Lebensdauer ausgelegt.
(ID:44536902)