Lineartechnik Lineartechnik als Basis für die Automatisierung
Automatisieren mit Lineartechnik: Wie das funktioniert, zeigt Bosch Rexroth mit seinen „Smart Function Kits“ genannten Subsystemen. Neben Press- und Füge- und Handlingaufgaben wurde jetzt auch ein Kit für Dosieranwendungen vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Komponenten werden zu Systemen – dieser Trend ist nicht neu. Doch gerade bei der Lineartechnik zeigt sich, wie dadurch die Transformation in Richtung Mechatronik voranschreitet. Bosch Rexroth zeigt das sehr anschaulich anhand seiner Smart Function Kits.
Wie Simon Hertenberger, Leiter des Produktbereichs Mechatronics bei Bosch Rexroth, berichtete, machte man sich intern ab 2019 Gedanken darüber, wie die Lineartechnik auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen reagieren muss, um weiterhin Marktführer in Europa zu bleiben. Es galt also Antworten zu liefern auf den Fachkräftemangel bzw. fehlende Qualifikation, auf häufige Produktänderungen und kleine Losgrößen, auf Datenverfügbarkeit und Konnektivität, aber auch auf Wiederverwendbarkeit nach Umrüstungen.
Die neuen Lösungen sollten sich zugleich an Strategie von Bosch Rexroth orientieren; dazu gehören einfach konfigurierbare und programmierbare Produkte (Plug and produce), erhöhter Automatisierungsgrad, Prozesstransparenz sowie offene Schnittstellen. Die daraufhin entwickelte Lösungsplattform „Smart Mechatronix“ spiegelt sowohl die genannten Marktanforderungen wider als auch die strategischen Eckpunkte. Sie liefert Subsysteme für die Automatisierung, die intelligent, flexibel und vernetzbar sind, um einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu leisten.
Plug-and-produce für Dosieraufgaben
Vor etwa 1,5 Jahren hat Bosch Rexroth mit den Smart Function Kit für Pressen und Fügen erstmals einbaufertige, mehrachstige Subsysteme für bestimmte Anwendungen zusammengestellt. Dieses autarken System besteht aus der Mechanik, dem Antriebsregeler sowie der Steuerung und lässt sich durch offenen Schnittstellen in die übergeordnete Steuerung einbinden. Kurz darauf folgte das Smart Function Kit für Handhabungsaufgaben nach dem gleichen Modell. Ganz aktuell wird das Angebot um das Smart Function Kit Dispensing erweitert.
Die Subsysteme basieren auf einem kartesischen Ein- oder Mehrachssystem, welches sich in wenigen Minuten digital auswählen, online konfigurieren und direkt bestellen lässt. Sie werden einbaufertig aus einer Hand geliefert. Im Falle des Systems zum Auftragen, Füllen oder Sprühen arbeitet Bosch Rexroth mit strategischen Partnern (hier: Viscotec) zusammen, um die Druckköpfe und das Dosiersystem automatisch über die Bediensoftware einbinden zu können. Dank der intuitiv geführten Einrichtung per Wizard und der visuellen Prozessdefinition reduziert sich der Zeitaufwand für Inbetriebnahme, Prozesskonfiguration und die optionale Anbindung an eine übergeordnete Steuerung auf wenige Minuten.
Vertikales Wachstum über Partnerlösungen
In Ergänzung zu den neuen Lösungspaketen erweitert Bosch Rexroth die Smart-Mechatronix-Plattform durch Partnerschaften. So lassen sich etwa Greifersysteme oder Dispense-Köpfe bestimmter Hersteller besonders schnell mit den Subsystemen Smart Function Kit in Betrieb nehmen, da die spezifischen Parameter bereits vor Auslieferung im System hinterlegt und automatisch von der Software abgerufen werden.
Analog zur Rexroth Automatisierungsplattform ctrl X Automation soll auch die Smart-Mechatronix-Plattform durch Partnerschaften wachsen, um die Transformation der Automationstechnik auf breiter Basis voranzutreiben. Dank des offenen Systemansatzes von Bosch Rexroth können die Partnerlösungen an den Subsystemen anknüpfen.
(ID:48182949)