Ein neues Luftüberwachungssystem erfasst selbst Nanopartikel. Wie der Hersteller mitteilt, misst der hochsensible Sensor die Anzahl der Feinstaubteilchen. Das System ist für die Produktion sowie Lager- und Logistikhallen geeignet.
Das Luftüberwachungssystem Air-Watch ist in der Lage, die Anzahl und das Gewicht von Nanopartikeln zu ermitteln, zu dokumentieren, auszuwerten und mit Grenzwerten abzugleichen.
(Bild: Kemper)
Sensorik/Arbeitsschutz – us. Mit dem neuen Luftüberwachungssystem Air-Watch von Kemper lässt sich Feinstaub in der Produktion nachweisen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist die Sensortechnik in der Lage, die Anzahl und das Gewicht von Nanopartikeln zu ermitteln, zu dokumentieren, auf Smartphone, Tablet oder PC auszuwerten und mit Grenzwerten abzugleichen. Eine Ampelanzeige visualisiere permanent die Beschaffenheit der Luftqualität. Das System eigne sich für jegliche Arbeitsplätze in Produktionsstätten sowie Lager- und Logistikhallen. Kemper will mit Air-Watch das Bewusstsein für die Gefahren hinter Feinstaub schärfen, heißt es weiter.
„Mit unserer neuen Luftüberwachung Air-Watch bringen wir erstmals ein System auf den Markt, das in der Lage ist, auch die Anzahl von Feinstaubpartikeln effektiv zu messen“, sagt Björn Kemper, Geschäftsführer der Kemper GmbH. Ausschlaggebend dafür sei die hochsensible Sensortechnik, die Partikel bis in den Nanobereich hinein erfasse.
Kontrolle hängt nicht von der Art des Arbeitsplatzes ab
Wie Kemper ausführt, hängt die Kontrolle nicht von der Art des Arbeitsplatz ab. Air-Watch überwache kontinuierlich die Luftqualität beispielsweise in industriellen Fertigungsstätten, Lagerhallen oder Logistikbetrieben. Das Luftüberwachungssystem messe die Feinstaubpartikel in einem Radius von 30 m mittels eines laserbetriebenen Sensors. Ein integrierter Ventilator sauge dabei die Umgebungsluft an.
In der Software lassen sich, wie es weiter heißt, Grenzwerte für Gefahrstoffe individuell hinterlegen. Eine Ampel zeigt an, welchen Qualitätszustand die Luft gemessen an diesen Werten gerade aufweist. Parallel speichert das System die Daten über einen langen Zeitraum. Nutzer greifen auf die Daten über Smartphone, Tablet oder PC zu. In einer Trendanzeige für Tag, Woche, Monat oder Jahr können Betriebe die Gefahrstoffkonzentrationen gezielt analysieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.